Google Suche wird zum KI-Genie: Gemini 2.0 macht’s möglich!

Google macht seine Suche schlauer denn je! Ab sofort werkelt im Hintergrund der KI-Übersichten das brandneue Gemini 2.0 – und das katapultiert die Google Suche in eine neue Liga! Besonders bei kniffligen Fragen, die Programmier-Know-how, höheres Mathe-Verständnis oder komplexe Multimedia-Anfragen erfordern, soll Gemini 2.0 jetzt blitzschnelle und Top-Antworten liefern. Google verspricht nicht weniger als eine Revolution der Suchergebnisse!
Angeblich nutzen schon jetzt über eine Milliarde Menschen die KI-Übersichten. Ob das wirklich „Nutzer“ sind, sei mal dahingestellt, denn freiwillig abwählen kann man die KI-Antworten bisher nicht. Aber Google legt nach und macht die KI-Übersichten jetzt noch breiter verfügbar: Auch Teenager und Nutzer ohne Google-Konto kommen jetzt in den „Genuss“ der KI-Antworten. Wer gehofft hat, sich vor den KI-Ergebnissen drücken zu können, hat Pech gehabt – die KI-Zukunft ist jetzt wirklich da!
„KI-Modus“ als Turbo für die Suche: Noch mehr Intelligenz auf Knopfdruck!
Aber Google wäre nicht Google, wenn es nicht noch einen draufsetzen würde. Denn offenbar sind selbst die KI-Übersichten noch nicht genug KI für die Google Suche. Deshalb startet Google jetzt den „KI-Modus“ als Experiment in den Search Labs. Und das Coole: Diesen Modus kannst du optional aktivieren!
Der KI-Modus soll die KI-Übersichten noch mal ordentlich aufbohren und mit „fortschrittlicherem Denken, Schlussfolgern und multimodalen Fähigkeiten“ ausstatten. Kurz gesagt: Alle aktuellen KI-Buzzwords sind mit dabei! Der KI-Modus erscheint als neuer Reiter ganz links oben in der Suche, noch vor dem „Alle“-Reiter. Wenn du ihn aktivierst, kannst du komplexere Fragen stellen und sogar Folgefragen nachschieben. „Hilfreiche Web-Links“ gibt’s natürlich auch dazu.
Im KI-Modus werkelt eine speziell angepasste Version von Gemini 2.0, die besonders gut für Fragen geeignet sein soll, die „weitergehende Erkundung, Vergleiche und Schlussfolgerungen erfordern“. Google selbst scheint zwar nicht ganz genau zu wissen, was „Schlussfolgern“ oder „Denken“ in diesem Zusammenhang wirklich bedeutet (aber damit ist Google ja nicht allein). Der Clou soll sein, dass du jetzt „differenzierte Fragen stellen kannst, für die du bisher mehrere Suchanfragen gebraucht hättest“. Ob die KI-Antworten wirklich immer zuverlässiger sind als mehrere eigene Suchen, muss sich erst noch zeigen.
Der KI-Modus verbindet „fortschrittliche Modell-Fähigkeiten“ mit Googles „erstklassigen Informationssystemen“ – was auch immer das genau heißen mag. Du sollst jedenfalls Zugriff auf „hochwertige Web-Inhalte“ und „frische Echtzeit-Quellen wie den Knowledge Graph“ bekommen. Und Shopping-Daten für Milliarden Produkte sind natürlich auch mit dabei – was auch sonst?
Aber es gibt auch den obligatorischen Kleingedruckten: „Obwohl wir anstreben, dass KI-Antworten in der Suche Informationen objektiv auf der Grundlage dessen präsentieren, was im Web verfügbar ist, ist es möglich, dass einige Antworten unbeabsichtigt eine Persönlichkeit annehmen oder eine bestimmte Meinung widerspiegeln“. Aber keine Sorge, das soll alles in der nächsten Testphase behoben werden. Und was kommt sonst noch bald? Noch mehr visuelle Antworten mit Bildern und Videos, umfangreichere Formatierung und „neue Wege, um hilfreiche Web-Inhalte zu erhalten“ – was auch immer das bedeuten mag…
Google One AI Premium-Abonnenten dürfen den KI-Modus zuerst testen. Deine Google Suche wird also deutlich schlauer – dank des neuen experimentellen „KI-Modus“. Dieser Modus ist quasi die nächste Stufe der KI-Übersichten und soll dir noch bessere und detailliertere Antworten liefern als bisher.
Schon vor den KI-Übersichten hatte Google ja auf Info-Karten gesetzt, die relevante Infos von anderen Websites extrahieren. Wenn du zum Beispiel nach einem Rezept gesucht hast, hat Google dir die Rezept-Infos direkt in diesen Karten angezeigt. Das sollte dir schon Zeit sparen, weil du nicht mehr durch viele Websites klicken musstest.
Die KI-Übersichten haben diese Funktion dann noch mal „aufgeladen“, indem sie dir detailliertere Antworten in natürlicher Sprache geliefert haben. Anstelle von abstrakten Text-Schnipseln konnte die KI die Infos analysieren und dir so präsentieren, dass sie leichter zu verstehen sind. Der KI-Modus geht jetzt noch einen Schritt weiter. Google verspricht, dass der KI-Modus die Suchergebnisse noch besser machen soll, indem er komplexere Antworten liefert, die fortgeschrittenes Denken und Schlussfolgern erfordern.
Laut Google sollen Nutzer „differenzierte Fragen stellen können, für die man bisher mehrere Suchanfragen gebraucht hätte“. Da sich der KI-Modus aber noch in der Testphase befindet, werden die Antworten wohl noch nicht immer perfekt sein. „Wie bei jedem KI-Produkt im Frühstadium werden wir es nicht immer richtig machen. Obwohl wir zum Beispiel anstreben, dass KI-Antworten in der Suche Informationen objektiv auf der Grundlage dessen präsentieren, was im Web verfügbar ist, ist es möglich, dass einige Antworten unbeabsichtigt eine Persönlichkeit annehmen oder eine bestimmte Meinung widerspiegeln“.
Quelle(n):
Google
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!