Samsung Galaxy S26 Ultra: Neue Specs enthüllen mehr Power und Design-Anpassungen

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Ein aktueller Leak von Nutzer @PandaFlashPro hat eine Vielzahl an technischen Details zum kommenden Samsung Galaxy S26 Ultra veröffentlicht. Obwohl die offizielle Vorstellung erst in etwa sechs Monaten erwartet wird, kursieren bereits konkrete Angaben zu Prozessor, Kamera, Akku und weiteren Komponenten. Die genannten Spezifikationen sind zwar als „bestätigt“ gekennzeichnet, sollten aber vorerst mit Vorsicht betrachtet werden.
Display bleibt gleich, Design wird verfeinert
Das Display des Galaxy S26 Ultra soll weiterhin eine Diagonale von 6,9 Zoll beibehalten – wie auch schon beim Galaxy S25 Ultra. Allerdings sollen die Displayränder noch etwas schmäler ausfallen. Dadurch steigt das Verhältnis zwischen Bildschirmfläche und Gehäuseoberfläche, was optisch Eindruck macht.
Auch der S-Pen bleibt weiterhin ein fester Bestandteil des Ultra-Modells. Laut Berichten testete Samsung sogar eine Variante ohne Digitizer, entschied sich jedoch aufgrund schlechter Ergebnisse gegen diese Variante. Der Stift bleibt also weiterhin voll funktionsfähig.
Prozessor: Snapdragon 8 Elite 2 im 3nm-Verfahren
Als Herzstück kommt voraussichtlich der neue Qualcomm-Chipsatz Snapdragon 8 Elite Gen 2 zum Einsatz. Dieser wird im September erwartet und könnte in einer exklusiven „For Galaxy“-Version mit leicht übertakteten Frequenzen angeboten werden. Fertigungstechnisch setzt man hier auf TSMCs 3nm-Prozess, da die geplante 2nm-Variante seitens Samsung verworfen wurde.
Kamera: Kleine Verbesserung statt Revolution
Im Kamerabereich bleibt Samsung weitgehend bei der bewährten Ausstattung, baut diese aber minimal aus:
- Hauptkamera: 200 Megapixel ISOCELL HP2-Sensor mit verbesserter Optik
- Weitwinkel: 50 Megapixel mit ultraweitem Blickfeld
- 5x Telefoto: 50 Megapixel Periskoplinse
- 3x Telefoto: Neuer 12 Megapixel Sensor (gegenüber bisher 10 Megapixel)
Zudem ist eine verbesserte Laser-AF-Komponente für schnellere Fokussierung im Gespräch. Die Software-Engine namens Pro Visual Engine wird ebenfalls aktualisiert und bringt unter anderem Unterstützung für 4K120-Zeitlupenaufnahmen sowie 8K30 und LOG-Video mit sich.
Gehäusedesign: Keine Kamera-Ringe mehr
Eines der augenfälligsten Merkmale des aktuellen Modells – die sogenannten Kamera-Ringe – wird wohl gestrichen. Diese auffälligen, flachen Erhebungen um die Sensoren galten bei vielen Nutzern als störend. Zukünftig soll die Rückseite daher glatter und weniger verspielt wirken. Der Schutz vor Wasser und Staub bleibt mit IP68 erhalten.
Mehr RAM und effizientere Kühlung
Alle Speichervarianten des Galaxy S26 Ultra (256 GB, 512 GB, 1 TB) sollen künftig standardmäßig mit 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Damit reagiert Samsung auf wachsende Anforderungen durch Multitasking und anspruchsvolle Apps.
Die thermische Steuerung wird ebenfalls verbessert. Die Verdampferkammer (Vapor Chamber) zur Abwärme-Regulation soll um bis zu 20 Prozent vergrößert werden. Dadurch sinkt die Betriebstemperatur und ermöglicht stabilere Leistungsphasen über einen längeren Zeitraum.
Akku bleibt unverändert, Optimierungen geplant
Obwohl die Bauhöhe kaum zugenommen hat, bleibt die Akkukapazität mit 5.000 mAh unverändert. Das schnelle Laden mit bis zu 45 Watt bleibt ebenfalls bestehen. Als Begründung wird genannt, dass neuartige Akkutechnologien noch nicht ausreichend getestet sind. Dafür soll es aber deutliche Verbesserungen bei der Stromeffizienz und Nutzungsdauer geben.
Weitere Features: Galaxy AI, Wi-Fi 7 und Qi2
Im Bereich der neuen Galaxy AI-Funktionen setzt Samsung verstärkt auf lokale Berechnungen direkt auf dem Gerät (On Device). So soll mehr Privatsphäre gewährleistet werden, da Daten nicht zwangsläufig in die Cloud wandern müssen.
Der Support für Wi-Fi 7 und Satellitenkommunikation wird ebenfalls implementiert sein. Qi2-Laden bleibt möglich, allerdings nur mit speziellen magnetischen Hüllen – eine eingebaute Lösung scheint nicht geplant.
Fazit: Evolution statt Revolution
Das Galaxy S26 Ultra wird keine radikalen Änderungen mitbringen, sondern eher feine Verbesserungen und Stabilität bieten. Es setzt auf bewährte Technologie, optimiert diese aber kontinuierlich weiter. Wer das aktuelle S25 Ultra gut findet, wird mit dem Nachfolger sicherlich zufrieden sein.
Ob diese Anpassungen ausreichen, um das Gerät deutlich erfolgreicher zu machen als seinen Vorgänger? Das wird sich erst zeigen, wenn das Gerät tatsächlich in den Handel gelangt – vermutlich im Frühjahr 2026.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!