Alarmstufe Rot im Play Store: Google löscht Millionen-Apps wegen Mega-Betrug!

Google greift hart durch! Wegen eines gigantischen Werbebetrugs werden aktuell etwa 180 Apps aus dem Google Play Store entfernt. Dieser massive Betrug hat offenbar über 56 Millionen Downloads betroffen, wie Recherchen von Forbes zeigen.
Zunächst versuchte Google das Problem mit Sicherheitsupdates in den Griff zu bekommen. Doch diese Bemühungen blieben offenbar erfolglos. Letztendlich sah Google keine andere Lösung, als die betrügerischen Apps komplett zu löschen.
Was ist eigentlich „Ad-Fraud“?
Anders als bei herkömmlicher Malware oder Firmware-Angriffen zielt Anzeigenbetrug (Ad-Fraud) nicht direkt auf die Geräte der Nutzer ab. Vielmehr werden Werbetreibende getäuscht. Betrüger gaukeln ihnen vor, echte Nutzer-Interaktionen zu generieren, für die Werbekunden dann zahlen. In Wahrheit erreichen die geschalteten Anzeigen aber keine echten Menschen. Zusätzlich werden Nutzer in diesen betrügerischen Apps oft mit übermäßiger Werbung bombardiert, was das Nutzererlebnis massiv verschlechtert und User vom Play Store vertreibt.
Besonders perfide: Die Betrüger erstellen sogenannte „Vapor Apps“. Diese Apps werden in beliebten Kategorien des Play Stores platziert und sehen harmlosen Anwendungen (z.B. Taschenlampen oder QR-Code-Lesern) zum Verwechseln ähnlich. Nutzer laden diese Apps unwissentlich herunter und bekommen dann Apps voller unerwünschter Werbung. Forbes beschreibt, dass diese Apps nach der Installation oft permanente Benachrichtigungen anzeigen, um ihre Aktivität im Hintergrund sicherzustellen. Teilweise fehlt sogar ein Icon oder „Öffnen“-Button für die normale Nutzung durch den User.
Dieser Betrug schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch seriösen Werbekunden und App-Entwicklern. Ehrliche Werbetreibende investieren Geld, um ihre Produkte im Play Store sichtbarer zu machen – und werden betrogen. App-Entwickler, die auf Werbeeinnahmen angewiesen sind, werden ebenfalls geschädigt. Insgesamt untergräbt dieser Betrug die Vertrauenswürdigkeit des gesamten Play Stores. Erschreckend ist, dass diese betrügerischen Apps offenbar sogar den Google Play Protect, Androids Schutzmechanismus gegen Malware, überlisten konnten.
Google geht in die Offensive
Um den Betrug zu stoppen, arbeitete Google mit der Agentur Integral Ad Science (IAS) zusammen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Industrie gelang es, diese „betrügerische Operation aktiv zu unterbinden und die Auswirkungen zu minimieren“. Als Konsequenz hat Google nun alle betrügerischen Apps aus dem Play Store entfernt.
Als Reaktion auf den IAS-Bericht betont Google, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um den Play Store vor solchen „Vapor Apps“ zu schützen. Google Play Protect wird Nutzer zukünftig warnen und diese Apps automatisch deaktivieren – auch wenn sie nicht aus dem Play Store selbst stammen.
Quelle(n):
Forbes
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!