Brandgefahr bei Powerbanks: Anker ruft Millionen Geräte zurück und wechselt Batteriepartner

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Der chinesische Technikhersteller Anker startet eine großangelegte Rückrufaktion für mehrere Powerbank-Modelle. Grund dafür sind schwerwiegende Sicherheitsmängel in verbauten Lithium-Ionen-Akkus. Parallel dazu trennt sich das Unternehmen von seinem bisherigen Zulieferer und schließt eine Partnerschaft mit einem neuen Batterielieferanten.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen gleich sechs Modelle aus dem Anker-Sortiment. Betroffen sind:
- PowerCore 10000 (A1263)
- Power Bank 10K mit 22,5 Watt (A1257)
- 20.000mAh Powerbank mit USB-C (A1647)
- MagGo 10.000mAh (A1652)
- Zolo Powerbank (A1681, A1689)
Besitzer dieser Geräte können ihre Seriennummer auf der offiziellen Website eingeben, um zu prüfen, ob ihre Powerbank Teil der Rückrufaktion ist.
Einige Ladegeräte zeigen kritische Fehler: Sie überhitzen, entwickeln Rauch und beschädigen das Gehäuse durch Hitze. Besonders das Modell PowerCore 10000 sorgte in der Vergangenheit bereits für Aufmerksamkeit. Kunden berichten von starker Hitzeentwicklung und geschmolzenem Kunststoff – ein ernstes Sicherheitsrisiko.
Die Probleme lassen sich auf fehlerhafte Batteriezellen zurückführen, die offenbar vom Anbieter Apex Wuxi stammen. Obwohl Anker keine offiziellen Namen nennt, beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Partner.
Stattdessen vertraut Anker künftig auf den erfahrenen Zellproduzenten ATL aus Hongkong – einen Zulieferer, der unter anderem Apple und Samsung mit Akkus beliefert. Mit dem neuen Partner tätigte Anker direkt eine Großbestellung: 45 Millionen neue Lithium-Zellen sollen fehlerhafte Komponenten ersetzen.
Betroffene Verbraucher können ihre fehlerhaften Geräte zurückgeben. Anker bietet entweder Ersatzprodukte oder Gutscheine an. Wichtig: Die Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll landen – sie müssen als Sondermüll für Lithium-Ionen-Batterien entsorgt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Mit über 1,2 Millionen zurückgerufenen Geräten – inklusive der Rückrufe des Konkurrenten Romoss – handelt es sich um eine der größten Aktionen dieser Art in China. Der Fall macht deutlich, wie wichtig zuverlässige Akkuqualität und eine transparente Lieferkette sind.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!