CMF Buds 2 und Buds 2 Plus: Der doppelte Testbericht

CMF Buds 2 und Buds 2 Plus
Quelle: Schmidtis Blog

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Es ist mal wieder Zeit für einen Doppeltest. Hier nun zu den beiden neuesten Kopfhörern von CMF, der günstigen Sub-Marke von Nothing. CMF by Nothing hat vor kurzem die CMF Buds 2 und die CMF Buds 2 Plus vorgestellt, die ich vom Hersteller zum testen bekommen habe. Vielen Dank hierfür, dies hat aber keine Auswirkungen auf das Testergebnis.

True-Wireless-Kopfhörer gibt es mittlerweile wie Sand am mehr, da ist es immer schwer, die wirklich guten Modelle zu finden. Nothing hat ja in den letzten Jahren gezeigt, dass man durchaus richtig gute Kopfhörer zu fairen Preisen im Portfolio hat. Und auch bei CMF setzt man diese Tradition fort.

Die CMF Buds 2 und die CMF Buds 2 Plus sind für 50 bzw. 60 Euro erhältlich. Nicht wirklich billig, aber auch nicht teuer, für die meisten User sicher genau die richtige Preisklasse bei Kopfhören. Doch sind die beiden Modelle ihr Geld auch wert? Zeit, es im Test heruaszufinden.

Lieferumfang

Beide Kopfhörer kommen mit dem üblichen Lieferumfang, den man auch von der Konkurrenz und anderen Anbietern kennt. In der kleinen Schachtel aus Karton findet ihr das Ladecase nebst den Kopfhörern. Dazu gibt es drei Paar Ohrpassstücken aus Silikon in unterschiedlichen Größen. Dazu noch ein kleines Benutzerhandbuch – und das war es dann auch schon. Das Wichtigste ist also dabei, ein USB-C Ladekabel sucht man allerdings vergeben, doch dieses dürfte wohl mittlerweile in jedem Haushalt zu finden sein.

Spezifikationen

CMF Buds 2CMF Buds 2 Plus
Treiber11 mm Custom Dynamic (PMI + PU Membran)12 mm Custom Dynamic (LCP + PU Membran)
Audio CodecsAAC, SBCAAC, SBC, LDAC
ANC (Aktive Geräuschunterdrückung)Bis zu 48 dB (5200 Hz Frequenzbereich), Environmental Adaptive ANCBis zu 50 dB (5400 Hz Frequenzbereich), Smart Adaptive Mode, Environmental Adaptive ANC
Mikrofone6 Gesamt (3 pro Bud), Clear Voice Technology 3.0, Wind Noise Reduction 3.06 Gesamt (3 pro Bud), Clear Voice Technology 3.0, Wind Noise Reduction 3.0
Akkulaufzeit Buds (AAC)Bis 13,5 Std. (ANC Aus), bis 7,5 Std. (ANC Ein)Bis 14 Std. (ANC Aus), bis 7,5 Std. (ANC Ein)
Akkulaufzeit Buds (LDAC)N/ABis 8 Std. (ANC Aus), bis 5,5 Std. (ANC Ein)
Akkulaufzeit Total (AAC, mit Case)Bis 55 Std. (ANC Aus), bis 32 Std. (ANC Ein)Bis 61,5 Std. (ANC Aus), bis 33 Std. (ANC Ein)
Akkulaufzeit Total (LDAC, mit Case)N/ABis 36 Std. (ANC Aus), bis 25 Std. (ANC Ein)
Schnellladen (10 Min. Ladung für Case + Buds, ANC Aus)Bis zu 7,5 Std. WiedergabeBis zu 8,5 Std. Wiedergabe
Bluetooth Version5.45.4
Wasser-/StaubschutzIP55 (Buds) / IPX2 (Case)IP55 (Buds) / IPX2 (Case)
Besondere FeaturesDirac Opteo Tuning, Spatial Audio Effect, Ultra Bass Technology 2.0, In-Ear Detection, Dual Connection, Low Lag Mode (<110ms)Hi-Res Audio Wireless (LDAC), Personal Sound Profile, Spatial Audio Effect, Ultra Bass Technology 2.0, In-Ear Detection, Dual Connection, Low Lag Mode (<105ms)
FarbenDark Grey, Light Green, OrangeBlue, Light Grey
GewichtBud: 4,5 g / Case: 41,5 gBud: 4,5 g / Case: 42,5 g

Design und Tragekomfort

Du suchst nach neuen True-Wireless-Ohrhörern, die nicht nur gut klingen, sondern auch optisch überzeugen und alltagstauglich sind? Dann könnten die CMF Buds 2 und CMF Buds 2 Plus genau das Richtige für Dich sein. Diese Modelle von CMF by Nothing vereinen ansprechendes Design, solide Verarbeitung und praktischen Nutzen.

Die CMF Buds 2 und Buds 2 Plus setzen auf ein schlankes Stick-In-Ear-Design und passen perfekt in ein kompaktes, quadratisches Ladecase. Dieses verschwindet mühelos in jeder Hosentasche. Die Gehäuse bestehen überwiegend aus mattem Kunststoff, was sie unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken macht und sich angenehm anfühlt. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden Modellen exzellent: Gleichmäßige Spaltmaße und ein stabil schließender Deckel des Ladecases zeugen von hoher Wertigkeit. Ihr günstiger Preis ist hier nicht zu spüren.

Ein klarer Unterschied liegt in der Farbauswahl. Die CMF Buds 2 gibt es in einem tiefen Grau (fast Schwarz), einem lebendigen Orange und einem frischen Hellgrün. Die CMF Buds 2 Plus hingegen sind in einem edlen Dunkelblau und einem hellen Grau (eher Weiß) erhältlich.

Bei Größe und Gewicht sind die Modelle nahezu identisch. Die Ohrhörer wiegen jeweils 4,5 g und ihre Abmessungen ähneln sich stark. Auch die Ladecases sind gleich groß, wobei das Case der Buds 2 minimal leichter ist. Die entscheidenden Unterschiede zeigen sich im Inneren der Geräte.

Ein großer Vorteil beider Modelle ist die IP55-Zertifizierung der Ohrhörer. Das bedeutet, sie sind staubgeschützt und widerstehen Wasser. Du kannst sie also bedenkenlos beim Sport oder bei leichtem Regen tragen. Das Ladecase bietet mit einer IPX2-Zertifizierung Schutz vor Tropfwasser bei einer Neigung von bis zu 15 Grad. Hier ist etwas mehr Vorsicht geboten, doch für den Alltag reicht dies völlig aus.

Beide Modelle überzeugen im Test mit hohem Tragekomfort. Ihre ergonomische Form und das geringe Gewicht sorgen dafür, dass die Ohrhörer auch bei langen Hörsessions bequem im Ohr sitzen. Sie bleiben sogar bei sportlichen Aktivitäten oder schnellen Bewegungen zuverlässig an ihrem Platz. CMF legt Silikon-Ohrpassstücke in den Größen S, M und L bei, damit Du den optimalen Sitz und eine gute passive Geräuschabschirmung findest.

Die Bedienung erfolgt intuitiv über berührungsempfindliche Flächen an den Ohrhörern. Du kannst Musik steuern, Anrufe annehmen oder den Transparenzmodus aktivieren. Die Nothing X App bietet Dir zudem Anpassungsmöglichkeiten für die Gestensteuerung.

Nothing X
Nothing X
Price: Free

Klangqualität

Die CMF Buds 2 und Buds 2 Plus bieten Dir für ihren Preis überraschend gute Klangqualität – unterscheiden sich dabei aber in einigen wichtigen Punkten. Beide Modelle liefern satten Sound mit Fokus auf Bass, wobei die Buds 2 etwas kräftiger im Tieftonbereich abgestimmt sind. Die Buds 2 Plus hingegen setzen auf eine ausgewogenere Audiowiedergabe, was vor allem bei Musikrichtungen mit vielen Details oder Gesang von Vorteil ist.

Technisch kommen die Buds 2 mit einem 11-mm-Treiber aus PMI zum Einsatz, während die Buds 2 Plus auf einen 12-mm-LCP-Treiber setzen, der für klarere Höhen und mehr Dynamik sorgt. Wer Hi-Res-Audio bevorzugt, profitiert bei den Plus-Modellen zusätzlich vom LDAC-Support – vorausgesetzt, Dein Endgerät unterstützt den Codec.

Ein weiteres Highlight ist die Integration in die Nothing X App. Hier kannst Du nicht nur die „Ultra Bass Technology 2.0“ aktivieren und fein abstimmen, sondern auch mit einem Equalizer Höhen, Mitten und Tiefen individuell justieren. Bei den Buds 2 steht Dir zudem Dirac Opteo zur Verfügung – eine Technologie, die Klangbild und Räumlichkeit optimiert. Die Plus-Variante verzichtet auf Dirac, bietet dafür aber ein personalisiertes Soundprofil via Audiodo. In einem kurzen Hörtest passt sich der Klang an Dein Gehör an – besonders nützlich, wenn Du bestimmte Frequenzen nicht so gut wahrnimmst.

Beide Modelle bieten aktive Geräuschunterdrückung. Die Buds 2 erreichen bis zu 48 dB, während die Buds 2 Plus sogar 50 dB schaffen. Auch ein Transparenzmodus ist vorhanden, um Außengeräusche bei Bedarf durchzulassen. Besonders praktisch im Alltag: die adaptive ANC-Funktion, die automatisch auf Deine Umgebung reagiert. Die Plus-Version bietet hier eine noch smartere Anpassung über den „Smart Adaptive Mode“.

Telefonierst Du oft mit Deinen Ohrhörern, kannst Du Dich auf jeweils sechs integrierte Mikrofone verlassen. Die Gesprächsqualität ist in ruhigen Umgebungen sehr gut. In lauter Umgebung kann es allerdings zu Störgeräuschen kommen, was die Verständlichkeit leicht beeinträchtigt.

Weitere Features wie Dual-Konnektivität, Touchsteuerung mit konfigurierbaren Gesten und eine zuverlässige In-Ohr-Erkennung sorgen für ein rundes Gesamtpaket. Zwar fehlt die Option, per Geste das Mikrofon stummzuschalten – angesichts des Preises ist das jedoch verschmerzbar.

Wenn Du also Wert auf starke Basswiedergabe legst und ein flexibles Klangbild suchst, sind beide Modelle spannend. Entscheidest Du Dich für die Plus-Variante, bekommst Du dazu noch Hi-Res-Support, personalisierten Klang und etwas bessere Geräuschunterdrückung – ideal für anspruchsvolle Ohren zum kleinen Preis.

Features und Akkulaufzeit

Wenn Du auf eine lange Akkulaufzeit Wert legst, kannst Du bei den CMF Buds 2 und Buds 2 Plus beruhigt zugreifen. Beide True-Wireless-Modelle liefern in dieser Preisklasse außergewöhnlich viel Ausdauer – und das nicht nur auf dem Papier.

Die CMF Buds 2 halten bei deaktivierter Geräuschunterdrückung bis zu 13,5 Stunden am Stück durch. Nutzt Du das Ladecase, verlängert sich die Gesamtlaufzeit auf rund 55 Stunden. Selbst mit aktiviertem ANC oder Transparenzmodus sind immer noch solide 7,5 Stunden drin – perfekt für Pendler oder lange Arbeitstage.

Die Buds 2 Plus legen in puncto Effizienz noch eine Schippe drauf. Hier bekommst Du bis zu 14 Stunden ohne ANC und stolze 61,5 Stunden inklusive Case. Auch bei eingeschaltetem ANC überzeugen sie mit rund 7,5 Stunden Laufzeit. Im Alltag sorgt das für zuverlässige Wiedergabe ohne ständiges Nachladen.

Greifst Du auf den hochauflösenden LDAC-Codec zurück, solltest Du etwas kürzere Laufzeiten einplanen. Die Buds 2 Plus kommen dann auf etwa 8 Stunden (ohne ANC) bzw. 5,5 Stunden (mit ANC). Insgesamt erreichst Du so bis zu 36 Stunden – was für LDAC erstaunlich viel ist.

Beim Schnellladen ist die Plus-Version minimal im Vorteil: Nach nur 10 Minuten Ladezeit bekommst Du bis zu 8,5 Stunden Wiedergabe zurück. Die Standard-Buds liefern in derselben Zeit bis zu 7,5 Stunden. In beiden Fällen reicht das locker für einen halben Tag Musik oder Podcasts.

Komplett aufgeladen sind Case und Ohrhörer in etwa 90 bis 95 Minuten – ganz bequem über den USB-C-Anschluss. Kabelloses Laden fehlt leider bei beiden Modellen. Das ist zwar in dieser Preiskategorie nicht ungewöhnlich, aber dennoch ein Feature, das manche Nutzer vermissen könnten.

Fazit

Du suchst günstige True-Wireless-Kopfhörer, die beim Klang, Komfort und Funktionsumfang überzeugen? Dann könnten die CMF Buds 2 und Buds 2 Plus genau das Richtige für dich sein. Beide Modelle setzen auf ein modernes Design, eine hochwertige Verarbeitung und eine lange Akkulaufzeit – und das zu einem Preis von unter 60 Euro.

Beim Sound liefern beide Versionen ein kraftvolles, dynamisches Klangbild, das selbst bei höheren Lautstärken klar bleibt. Die Buds 2 Plus bieten dir zusätzlich den LDAC-Standard für Hi-Res-Audio, was besonders für Musikliebhaber mit hohen Ansprüchen interessant ist. Falls du auf diesen Codec verzichten kannst, erhältst du mit den CMF Buds 2 dennoch starke Klangqualität zum etwas günstigeren Preis.

Preis-Leistung stimmen aber bei beiden Modellen und ganz ehrlich, egal, für welches Modell Du dich entscheidest, Du machst auf jeden Fall nichts falsch! Klare Kaufempfehlung!


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert