Europäischer Smartphone-Markt verzeichnet Rückgang trotz Premium-Boom

Xiaomi Mi Note 10
Quelle: Schmidtis Blog

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Im ersten Quartal 2025 schrumpfte der europäische Smartphone-Markt leicht – und das trotz steigender Nachfrage nach hochwertigen Geräten. Während günstige Modelle weniger gefragt waren, verzeichneten Premium-Smartphones erstaunliche Verkaufszahlen. Insgesamt setzten Hersteller 32,4 Millionen Geräte ab.

Samsung verteidigte seine Marktführung in Europa mit rund 12,2 Millionen ausgelieferten Smartphones. Besonders gefragt war erneut die Galaxy S-Reihe, die mit ihrem Fokus auf Leistung und Design viele Käufer überzeugte. Der Hersteller konnte seine Position trotz eines insgesamt rückläufigen Marktes stabil halten.

Apple behauptete sich auf Platz zwei und steigerte seine Auslieferungen um zehn Prozent. Die acht Millionen verkauften iPhones zeigen, dass europäische Kunden bereit sind, für Qualität tiefer in die Tasche zu greifen. Besonders die Pro-Modelle mit innovativen Funktionen trieben das Wachstum.

Xiaomi belegt weiterhin Platz drei, doch der Rückgang auf 5,3 Millionen verkaufte Geräte bedeutet einen Verlust von zwei Prozent. Der Rückschlag zeigt, wie hart der Wettbewerb in Europa geworden ist – insbesondere im preisbewussten Segment, wo Kunden seltener zugreifen.

Google stieg erstmals in die Top 5 ein und setzte 900.000 Pixel-Smartphones ab. Auch Motorola schob sich mit 1,7 Millionen Geräten auf einen starken vierten Platz. Beide Marken zeigen, dass es noch Spielraum für alternative Anbieter gibt – zumindest im mittleren Preisbereich.

Ein besonders deutlicher Einbruch zeigte sich im Segment unter 400 Euro. Smartphones für unter 200 Euro verzeichneten sogar den schlechtesten Absatz seit über zehn Jahren. Händler berichten von Lagerbeständen, die sich nur schwer abbauen lassen – viele Kunden greifen lieber zu höherwertigen Geräten.

Die Käufer setzen zunehmend auf Qualität statt Quantität. Apple und Samsung profitieren von diesem Trend, während kleinere Marken an Marktpräsenz verlieren. Händler sehen mit Sorge, dass sich der Markt immer stärker auf wenige Marken konzentriert – Innovationen aus der zweiten Reihe haben es schwer.

Laut Canalys droht dem Markt für das Gesamtjahr ein weiterer Rückgang um drei Prozent. Gründe sind unter anderem eine zurückhaltende Konsumstimmung, politische Unsicherheiten und die Inflation. Viele Verbraucher verschieben Neuanschaffungen oder setzen auf langlebigere Geräte.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert