Google Pixel Fold: Das DXOMARK-Ergebnis ist da

Das Google Pixel Fold wurde dem DXOMARK-Kamera-Test unterzogen, um seine Foto-, Video- und Zoom-Fähigkeiten zu bewerten. Und das Ergebnis ist gar nicht mal so schlecht.
Während das Google Pixel Fold eine durchschnittliche Leistung für ein Gerät im Premium-Segment aufweist, sticht es als das beste faltbare oder klappbare Telefon hervor, das bisher den Kameratest durchlaufen hat. Die Kamera-Specs lauten wir folgt:
- Primär: 48 MP Sensor, 0.8μm Pixel, Blende f/1.7, Dual Pixel PDAF, OIS
- Ultraweitwinkel: 10,8 MP-Sensor, 1,25μm-Pixel, Objektiv mit Blende f/2.2, AF, OIS
- Tele: 10,8 MP Sensor, 1,22μm Pixel, Objektiv mit Blende f/3.05, Dual Pixel AF, OIS
Die Hauptstärke des Pixel Fold liegt in seinem Autofokus-System, das auch bei schwierigen Lichtverhältnissen stets präzise fokussierte. Das Gerät zeichnete sich bei der Aufnahme von Fotos und Videos durch einen großen Dynamikbereich und einen neutralen Weißabgleich aus. Darüber hinaus wurden Kontraste außergewöhnlich gut wiedergegeben, insbesondere in HDR-Situationen (High Dynamic Range) wie z. B. bei Gegenlicht.
Darüber hinaus zeigte die Kamera in den meisten Szenarien eine sehr gute Belichtungssteuerung und bewahrte die gewünschten Helligkeitsstufen. Vor allem in gut beleuchteten Umgebungen und in Innenräumen konnte das Google Pixel Fold das Bildrauschen effizient eindämmen.
Bei schlechten Lichtverhältnissen, Nachtaufnahmen und kontrastreichen Szenen stieg das Bildrauschen jedoch an. Der Porträtmodus ist zwar gut, aber verbesserungswürdig, da er einen leicht unschönen Unschärfeverlauf und deutliche Artefakte bei der Tiefenschätzung aufweist.
Aktuell erreicht das Google Pixel Fold mit seinen 133 Punkten den 28. Platz im Gesamtranking.
Pro:
- Gute Belichtung unter den meisten Bedingungen
- Guter Dynamikbereich und neutraler Weißabgleich bei Innen- und Außenaufnahmen
- Effektive Videostabilisierung
- Schneller und präziser Autofokus und keine Auslöseverzögerung für schnelle Aufnahmen
Contra:
- Instabilitäten bei Videobelichtung und Weißabgleich
- Ziemlich starkes Motivrauschen bei Gegenlicht und schlechten Lichtverhältnissen
- Detailverluste bei schwachem Licht
- Fehler bei der Tiefenabschätzung und unangenehmer Unschärfeverlauf im Bokeh-Modus
- Unerwünschte Bildartefakte, einschließlich Geisterbilder, Verschmelzungsartefakte und Ruckeleffekte
Quelle(n):
DXOMARK
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!