Mercedes-Benz Vans: Vollelektrisch in die Zukunft ab 2026!
Mercedes-Benz Vans plant eine große Veränderung: Ab 2026 sollen alle neu entwickelten, mittelgroßen und großen Transporter des Herstellers rein elektrisch angetrieben werden. Eine neue Plattform namens VAN.EA (Van Electric Architecture) bildet dafür die Grundlage.
VAN.EA ist eine flexible und anpassbare Plattform, die es Mercedes-Benz ermöglicht, verschiedene Arten von Elektro-Transportern zu bauen – sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. So soll es in Zukunft Familienvans, luxuriöse Shuttle-Fahrzeuge und geräumige Limousinen geben, aber auch Transporter für den gewerblichen Einsatz mit hohem Anspruch an Qualität und Komfort. Egal ob für kurze Strecken in der Stadt oder lange Reisen – die neuen Elektro-Vans sollen vielseitig einsetzbar sein.
Ein wichtiges Merkmal der neuen Elektro-Transporter ist das 800-Volt-Batteriesystem. Dadurch sollen die Fahrzeuge besonders schnell laden können. Das Mercedes-Benz Betriebssystem MB.OS sorgt für eine gute Vernetzung und bietet viele digitale Funktionen. Kunden können je nach Bedarf zwischen Front- und Allradantrieb wählen.
Bereits im Sommer 2024 wurde ein Prototyp der neuen Elektro-Vans auf einer langen Fahrt von Stuttgart zum Nordkap getestet. Dabei wurden wichtige Teile wie das Fahrwerk, der elektrische Antrieb und die Batterie genau unter die Lupe genommen. Im Winter folgen weitere Tests in Schweden, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge auch bei extremer Kälte zuverlässig funktionieren.
Mit der neuen VAN.EA Plattform möchte Mercedes-Benz die Anzahl der verschiedenen Modelle im Vergleich zu den aktuellen Transportern mit Verbrennungsmotor reduzieren. Dadurch soll die Produktion einfacher und kostengünstiger werden, ohne dass die Kunden auf Vielfalt verzichten müssen. Laut Mathias Geisen, dem Chef von Mercedes-Benz Vans, soll diese Strategie die Produktion effizienter und das Unternehmen profitabler machen.
Mercedes-Benz legt großen Wert auf eine umweltfreundliche Produktion. Ein neues Werk im polnischen Jawor wird zukünftig große Elektro-Transporter herstellen. Dieses Werk wird mit erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft betrieben. Zusätzlich werden Geothermie und Biogas genutzt. Auch die bestehenden Werke in Deutschland und Spanien werden in die Produktion der neuen Elektro-Vans eingebunden. In Düsseldorf werden die Chassis gebaut, in Ludwigsfelde werden Elektro-Camper individuell angepasst und im spanischen Vitoria werden mittelgroße Vans gefertigt.
Quelle(n):
Pressemitteilung
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!