Pixel 10 Pro und Pro XL: Riesen-Akku, kleiner Wandel – Was Googles neues Topmodell wirklich bietet

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Google bereitet mit dem Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL die nächste Generation seiner Premium-Smartphones vor. Erste Leaks offenbaren vor allem eines: große Akkus statt großer Revolution. Besonders das Pro XL-Modell sorgt für Aufsehen – mit der bislang stärksten Batterie in einem Pixel-Phone.
Neuesten Insiderberichten zufolge soll das Pixel 10 Pro XL mit einem 5.200-mAh-Akku ausgestattet sein – der leistungsstärkste Akku, den Google je in einem Pixel-Smartphone verbaut hat. Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet das ein leichtes Plus, das im Alltag jedoch spürbar längere Nutzungszeiten bringen könnte. Auch das kleinere Pixel 10 Pro wächst in Sachen Akkukapazität: 4.870 mAh versprechen solide Leistung für den ganzen Tag.
Wer große visuelle Neuerungen erwartet hat, dürfte enttäuscht sein. Sowohl das Pro als auch das Pro XL setzen weiterhin auf bekannte Displayformate mit 6,3 und 6,8 Zoll, LTPO-Technologie, adaptiver 1–120-Hz-Bildwiederholrate und einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits. Damit zielt Google offensichtlich auf bewährte Qualität statt riskanter Experimente.
Trotz Googles Ruf als Kameraspezialist bleiben die technischen Spezifikationen der Kamera nahezu unverändert: 50 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel, 48 MP 5x-Telelinse und eine 42-MP-Selfie-Kamera. Gerüchte über neue Makromodi für Tele- und Weitwinkel deuten jedoch auf gezielte Softwareverbesserungen hin.
Das Pixel 10 Pro XL soll erstmals auf die 128-GB-Variante verzichten. Nutzer können künftig zwischen 256 GB, 512 GB und 1 TB wählen. Das Standard-Pro-Modell bietet zusätzlich weiterhin die Einstiegsversion mit 128 GB. Angetrieben werden beide Modelle vom Google Tensor G5 in Kombination mit 16 GB RAM. Ob die Änderungen höhere Einstiegspreise rechtfertigen, bleibt bislang Spekulation.
Die Ladegeschwindigkeit erhöht sich laut Leak geringfügig auf 29 Watt beim Pixel 10 Pro und auf 39 Watt beim Pro XL. Das reicht zwar nicht für neue Maßstäbe am Markt, aber für Nutzerkomfort im Alltag. Zusätzlich sorgt eine überarbeitete Dampfkammerkühlung für ein effizienteres Wärmemanagement unter Last – wichtig bei den oft hitzigen Tensor-Chips.
Google setzt beim Pixel 10 Pro und Pro XL klar auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Größerer Akku, bessere Kühlung und optimierte Software könnten für viele Nutzer entscheidende Argumente sein – trotz weitgehend gleichbleibender Hardware.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!