Pixel 4a Akku-Drama: Geliebtes Google-Phone wird durch Update zum Energiefresser

Pixel-Fans, es gibt traurige Nachrichten zum ehemaligen Liebling Pixel 4a! Das einst so gefeierte Budget-Smartphone von Google macht gerade eine ziemlich bittere Pille durch. Ein Software-Update im Rahmen des „Battery Performance Program“ sollte eigentlich die Akkuleistung verbessern. Aber das Gegenteil ist passiert: Viele Nutzer klagen jetzt über eine drastisch verkürzte Akkulaufzeit, die ihr Pixel 4a fast unbrauchbar macht!
Google hatte das Update ursprünglich angekündigt, um mit verbesserten Batterie-Management-Funktionen die Akkuleistung stabiler zu machen. Doch stattdessen hat das Update negative Auswirkungen: Deutlich kürzere Akkulaufzeiten zwischen den Ladevorgängen sind die Folge. Aber nicht nur das: Nutzer berichten auch von einer verminderten Ladegeschwindigkeit und einer fehlerhaften Anzeige der verbleibenden Akkukapazität. Der Akku scheint sich wesentlich schneller zu entladen als vorher.
Als das Update ausgerollt wurde, waren viele Pixel 4a Besitzer geschockt: Der Akku war teilweise schon nach wenigen Minuten komplett leer! Googles Reaktion war ziemlich ungewöhnlich: Ältere Software-Updates für das Pixel 4a wurden von der Google-Webseite entfernt – ein ziemlich seltener Vorgang.
Spätere Untersuchungen haben dann den Grund dafür geliefert: Google hat offenbar die maximale Spannung der Akkus (von Lishen geliefert) drastisch reduziert – von 4,45 Volt auf nur noch 3,95 Volt. Das entspricht einer Reduzierung der Ladefähigkeit um etwa 56 Prozent! Diese massive Änderung lässt vermuten, dass das Update in großer Eile veröffentlicht wurde und nicht ausgiebig getestet wurde.
Die australische Wettbewerbskommission hat jetzt sogar einen offiziellen Rückruf für das Pixel 4a veranlasst. In Australien wurde bereits am 8. Januar 2025 ein automatisches Firmware-Update (Android 13) ausgerollt, das neue Batteriemanagement-Funktionen enthält, um das Risiko der Überhitzung zu reduzieren. Denn ein überhitzter Akku kann Brandgefahr oder Verbrennungen verursachen. Dieser Sicherheitsaspekt steht jetzt offenbar im Vordergrund.
Verbraucher werden aufgefordert, zu überprüfen, ob ihr Pixel 4a das entsprechende Update erhalten hat. Außerdem sollen sie prüfen, ob ihr Gerät von dem Akkudrama betroffen ist und ob sie Anspruch auf Entschädigung durch Google haben. Wichtig zu wissen: Nicht alle Pixel 4a Geräte sind betroffen. Für betroffene Modelle bietet Google entweder einen Rabattcode im Wert von rund 100 US-Dollar (oder umgerechnet in Landeswährung) oder eine direkte Zahlung von 50 US-Dollar an.
Detailliertere Informationen zu den Batterie-Risiken hat Google bisher nicht veröffentlicht. Es wird aber deutlich, dass die ursprüngliche Ankündigung des „Battery Performance Program“ das Überhitzungsrisiko nicht offen angesprochen hatte. Es gab lediglich allgemeine Hinweise zur sachgerechten Entsorgung von Akkus.
Bei ähnlichen Fällen bei anderen Geräten (z.B. Fitbit Sense und Versa 3) wurde hingegen explizit auf die Gefahr überhitzter Akkus hingewiesen. Alles deutet darauf hin, dass das Pixel 4a Akkudrama mit Überhitzung und Batteriesicherheit zusammenhängt.
Das Pixel 4a, einst gefeiert und beliebt, ist jetzt zum Sorgenkind geworden und scheint Opfer eines schwerwiegenden Batterie-Desasters zu sein.
Quelle(n):
Android Authority
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!
Laut https://www.androidcentral.com/apps-software/google-pixel-4a-january-2025-update-was-to-prevent-battery-overheating
Ist kein Energiefresser, sondern einen Schutz vor der Überhitzung des Akku beim Laden.