Samsung Galaxy S23-Reihe soll im März großes Kamera-Update bekommen

Der März ist da und Samsung plant anscheinend für seine Flaggschiffe der Galaxy S23-Reihe ein großes Update in diesem Monta. Ice Universe will das genau wissen und hat dies nun auch bestätigt.
Erst vor wenigen Tagen wurden ja große Probleme bei der Kamera des Samsung Galaxy S23 und Galaxy S23+ bekannt, jedenfalls äußern in Foren viele User der Modelle so ihr Probleme damit.
Das März 2023 Sicherheitsupdate für die aktuellen Flaggschiffe ist ja bereits verteilt worden, da war von einer Verbesserung der Kamera noch nichts zu sehen. Heißt also, dass es noch ein zweites Update für die Samsung Galaxy S23-Reihe im März geben wird.
Quelle(n):
Twitter
- Samsung Galaxy S23 FE soll wohl doch im Herbst erscheinen
- Samsung Galaxy Tab S9 Ultra: Informationen zum Akku und SoC sind da
- Samsung Galaxy A54 5G und Galaxy A34 5G offiziell vorgestellt
- Samsung sagt, dass die Mondfotos keine Fake-Bilder sind
- Samsung Galaxy S23 Enterprise Edition vorgestellt
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!
Bzgl. der Kamera-Bildqualität des S23:
Meine Frau und ich haben an der Bildqualität nichts auszusetzen. Ich kann also die Forenkommentare bzw. „da steppt der Bär“ nicht nachvollziehen.
Wie ich bereits in den letzten 2 Jahren leidvoll selbst erleben musste, gibt es immer wieder Kameraprobleme nach Sicherheitsupdates oder Upgrades:
One+ Nord N10 5G: Android 10 auf Android 11: Kamera-App fast unbrauchbar, Fotos ja, Videos kaum machbar. Erst ein Werks-Reset hat dieses Problem gelöst.
Asus Zenfone 8 – Android 11 auf Android 12 bis ca. Mitte 2022: Immer wieder Kamera-App-Probleme
Daher mein „Best Practice“: Neues Smartphone minimalst in Betrieb nehmen (WLAN etc., aber ohne Google-Konto … komplett durchpatchen, bis das Phone auf den aktuellsten Softwarestand ist …. dann Werks-Reset und dann erst einrichten …. und hoffen, das alle nachfolgenden Updates nix kaputt machen.
Wider Erwarten hat sich meine Frau für das S23 interessiert. Hauptausschlag war, dass das S23 mit seiner 6,1″ Bildschirmdiagonale nur 0,2mm höher (aber vernachlässigbare 3mm breiter) als ihr derzeitiges 5,9″-Asus-Smartphone ist.
Gestern ist das S23 (mit 256GB ROM) angekommen – Android 13 OneUI 5.1 – Patchstand Nov.2022. Minimalste Ersteinrichtung (WLAN etc., aber ohne Google-Kontodaten).
Belegter System-ROM (ohne Apps): 36,2 GB
Online-Update auf März-2023-Patch (was extrem schnell war!) – nach erfolgreichen Update – Werks-Reset…
Belegter System-ROM (ohne Apps): 36,2 GB (Asus Zenfone 8 mit Android 13 nur 12 GB!)
Aufgefallen ist mir, dass das Gerät schon merklich warm wurde. Also rein in den Akkumanager -> weitere Akkueinstellungen -> Leistungsprofil ->umgestellt auf akkuschonendes Profil “Leicht” statt Standard”.
Akkulaufzeit ist meiner Frau wichtiger und Rechenleistung steht auch im Modus “Leicht” mehr als genügend zur Verfügung.
Ärgerlich ist, das man viele (Samsung-) Apps nicht deaktivieren oder deinstallieren kann. z.B. Bixby oder das blöde “Upday” wurde ja sehr gut versteckt, um es deaktivieren zu können.
Liebe Leute bei Samsung, muss sowas sein?
Standardmäßig ist auch “RAM-Boost” mit 8 GB ROM eingestellt, ergibt zusammen mit 8 GB echten RAM 16 GB virtuellen “RAM”. Da wundert es nicht, dass das Phone so schnell ist.
Ich habe “RAM-Boost” abgeschaltet. 8 GB echter RAM reichen für WhatsApp, Opera und alle anderen Anwendungen mehr als aus.
Was die Kamera- und Bildqualität angeht, komme ich erst heute zum testen, mal sehen …