Wie finde ich den richtigen E-Mail Anbieter?

@

E-Mails sind im heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken, erleichtern diese doch den Schriftverkehr und sind zudem deutlich günstiger, als ein klassischer Brief. Darüber hinaus ist die Übertragung in der Regel schneller und es können auch schon einmal große Dateien mit versendet werden.

Vor allem bei sensiblen Daten muss allerdings auf den Datenschutz geachtet werden. Daher will ich im folgenden Artikel mehrere E-Mail Anbieter unter die Lupe nehmen. Weitere Informationen zu Datenschutz und Emails gibt es unter anderem bei https://www.sitebuff.com/.

Warum sich ein Anbietervergleich lohnt

Zuerst einmal stellt sich die Frage, warum man Anbieter miteinander vergleichen sollte. Hier könnte es sein, dass sich die eigenen Lebensgewohnheiten geändert haben, oder man jetzt einen seriösen Auftritt benötigt. Hat man sich selbstständig gemacht, so ist eine professionelle Adresse äußerst wichtig, die zudem einen guten Datenschutz besitzen sollte.

Aber auch bei kostenlosen Varianten lohnt sich ein Vergleich, denn auch hier gibt es interessante Anbieter, die einen guten Mehrwert liefern.

Wie sicher sind kostenlose E-Mail Anbieter?

Die meisten E-Mail Anbieter haben ihren Sitz in den USA, wodurch in diesen Fällen auch der amerikanische Datenschutz zum Tragen kommt. Wie gut der Datenschutz funktioniert, kann daher nur sehr schwer beantwortet werden.

Ebenfalls sollte man wissen, dass es sich bei diesen E-Mail Anbietern in der Regel um eine Serviceleistung handelt, wobei der Anbieter sein Geld über personalisierte Werbung verdient. Damit das gelingt, werden die E-Mails der Kunden ausgewertet.

Wem die Privatsphäre besonders wichtig, der findet mit den Anbietern „Autistici“ und „RiseUp“ kostenlose Anbieter, die sich der Sicherheit verschrieben haben. Zur Finanzierung sind die Anbieter allerdings auf Spenden angewiesen.

Diese kostenlosen Anbieter gibt es

Grundsätzlich besitzen kostenlose Anbieter einige Vorteile, vor allem wenn es darum geht Kosten zu sparen. Daher will ich euch in der folgenden Liste einmal die wichtigsten kostenlosen Anbieter vorstellen:

  • Google Mail (bietet eine stabile App an, ist intuitiv und legt viel Wert auf Datenschutz)
  • Mail.de (Server in Deutschland, bietet TLS-Verschlüsselung und Virenschutz)
  • T-Online (1 GB Speicher, Anhänge dürfen bis zu 32 MB groß sein)
  • Autistici (legt Wert auf Datenschutz und Anonymität)
  • RiseUp (es werden weder Log-Daten noch IP-Adressen gespeichert)

Das machen kostenpflichtige Anbieter aus

Auch wenn kostenlose Anbieter für den privaten Gebrauch völlig ausreichend sind, bieten kostenpflichtige Anbieter ein deutliches Plus an Sicherheit und sorgen vor allem im unternehmerischen Umfeld für eine gewisse Professionalität. Darüber hinaus ist es möglich auch große Dateien anzuhängen und zu versenden.

Darüber hinaus bieten solche Anbieter auch viele Möglichkeiten, den Datenschutz anzupassen. So kann die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung per PGP oder S/MIME eingerichtet werden. Kostenpflichtige Anbieter bieten für die Einstellungen in der Regel auch leicht verständliche und ausführliche Hilfeseiten an. Darüber hinaus kann der Login über die Zwei-Faktoren-Authentifizierung möglich sein.

Diese kostenpflichtigen Anbieter gibt es

Damit niemand im Dschungel der E-Mail Anbieter verloren geht, für den biete ich im folgenden noch einmal eine Übersicht über die wichtigsten kostenpflichtigen Anbieter:

  • Mailbox.org (bereits ab 1 Euro im Monat erhältlich, 2 GB Speicher, Anhänge bis zu 40 MB)
  • Posteo (ab 1 Euro im Monat buchbar, 2 GB Speicher, Anhänge bis zu einer Größe von 50 MB)
  • Web.de (ab 5 Euro im Monat, viele Einstellungen, schneller E-Mailversand)
  • GMX Promail (ab 2,99 Euro im Monat, 5 GB Speicher, Anhänge bis zu einer Größe von 50 MB)

So findet jeder seinen E-Mail Anbieter

Nach der Vorstellung der E-Mail Anbieter ist es wichtig zu wissen, wie man den für sich passenden Anbieter findet. Hierbei sollten sich vorher einmal Gedanken darüber gemacht werden, ob und wie viel Geld man dafür ausgeben möchte. Darüber hinaus ist es wichtig, schon einmal für die Zukunft zu planen.

Steht beispielsweise in naher Zukunft eine Unternehmensgründung auf dem Plan, so kann es sich durchaus lohnen, sich vorher einen passenden kostenpflichtigen E-Mailanbieter herauszusuchen, der allerdings auch einen guten Datenschutz beinhaltet.

Möchte man hingegen nur ab und zu eine E-Mail versenden, so wäre ein kostenloser Anbieter wie beispielsweise Google Mail eine gute Wahl.

Fazit

Mittlerweile gibt es sehr viele E-Mail Anbieter, die allesamt diverse Funktionen besitzen. Kostenlose Anbieter eignen sich hierbei vor allem für private Nutzer, wobei diese im Bereich Sicherheit den kostenpflichtigen Anbietern in nichts nachstehen. Lediglich im Bereich des Datenschutzes sollte der kostenlose Anbieter genau überprüft werden, da es hier durchaus zu Abweichungen kommen kann.

Kostenpflichtige Anbieter hingegen eignen sich vor allem für den professionellen Bereich und bieten auch im Hinblick des Datenschutzes einen deutlichen Mehrwert. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten und mit einer eigenen Domain können so auch professionelle E-Mail-Adressen entstehen. Aber auch für private Nutzer, die viel Wert auf Datenschutz legen, kann ein solcher Anbieter eine Alternative sein.

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!

Der einzige Tech-Newsletter, den Du brauchst

Abonniere Schmidtis Blog, um tägliche Updates der neuesten Artikel direkt in Deinem Posteingang zu erhalten

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert