AirBorne: Wie du deine AirPlay-Geräte vor aktuellen Sicherheitslücken schützt

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Apple-Nutzer:innen stehen vor einer neuen Sicherheitsbedrohung: Die als „AirBorne“ bezeichneten Schwachstellen im AirPlay-Protokoll ermöglichen es Angreifern, Geräte wie iPhones, iPads, Macs, Apple TVs und sogar CarPlay-Systeme zu kompromittieren. Diese Sicherheitslücken betreffen sowohl Apple-Geräte als auch zahlreiche Drittanbieterprodukte, die AirPlay unterstützen.
„AirBorne“ ist der Name für eine Sammlung von 23 Sicherheitslücken im AirPlay-Protokoll und dem zugehörigen Software Development Kit (SDK). Diese Schwachstellen ermöglichen es Angreifern, Geräte über ein gemeinsames WLAN-Netzwerk anzugreifen, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Besonders kritisch sind zwei dieser Lücken (CVE-2025-24252 und CVE-2025-24132), die sogenannte „Zero-Click“-Angriffe ermöglichen.
Welche Geräte sind betroffen?
Betroffen sind alle Geräte, die AirPlay unterstützen:
- Apple-Geräte mit iOS, iPadOS, macOS, tvOS und visionOS
- Drittanbietergeräte wie Smart-TVs, Lautsprecher und CarPlay-Systeme
Besonders gefährdet sind Geräte, die selten oder nie Firmware-Updates erhalten.
Wie funktionieren die Angriffe?
Angreifer können sich über ein gemeinsames WLAN-Netzwerk Zugriff auf AirPlay-fähige Geräte verschaffen. Dabei können sie:
- Schadcode aus der Ferne ausführen
- Geräte ohne Nutzerinteraktion übernehmen
- Datenverkehr abfangen (Man-in-the-Middle-Angriffe)
- Geräte lahmlegen (Denial-of-Service-Angriffe)
- Mikrofone aktivieren und Gespräche abhören
In öffentlichen WLANs wie in Cafés oder Flughäfen ist das Risiko besonders hoch.
Wie kannst du dich schützen?
- Geräte aktualisieren: Stelle sicher, dass alle deine Apple-Geräte auf dem neuesten Stand sind. Apple hat Updates veröffentlicht, die die bekannten Schwachstellen beheben.
- AirPlay-Empfang deaktivieren: Wenn du AirPlay nicht nutzt, deaktiviere den Empfang auf deinen Geräten.
- Zugriffsrechte einschränken: Setze die AirPlay-Einstellungen so, dass nur du selbst Inhalte streamen kannst.
- Öffentliche WLANs meiden: Vermeide die Nutzung von AirPlay in öffentlichen Netzwerken.
- Drittanbietergeräte prüfen: Informiere dich, ob deine Drittanbietergeräte Sicherheitsupdates erhalten haben. Wenn nicht, ziehe in Betracht, diese Geräte vom Netzwerk zu trennen.
Die AirBorne-Sicherheitslücken zeigen, wie wichtig es ist, Geräte regelmäßig zu aktualisieren und Sicherheitsfunktionen bewusst zu nutzen. Indem du die oben genannten Maßnahmen ergreifst, kannst du das Risiko eines Angriffs erheblich reduzieren und deine Daten schützen.
Quelle(n):
Kaspersky
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!