Batteriemacht aus China: CATL und BYD bauen Vorsprung aus und dominieren globalen Batteriemarkt

CATL Battery
Quelle: Contemporary Amperex Technology

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Der Markt für Fahrzeugbatterien erlebt 2025 einen gewaltigen Schub – vor allem dank zweier Unternehmen aus China: CATL und BYD. Beide dominieren mit wachsendem Vorsprung die weltweite Branche und stellen zusammen mehr als die Hälfte aller in E-Autos verbauten Akkus. Ihre Marktführerschaft unterstreicht nicht nur den technologischen Fortschritt Chinas, sondern auch die globale Verlagerung der Lieferketten.

CATL bleibt Weltmarktführer mit globalem Netzwerk

Mit einem Marktanteil von über 38 % bleibt CATL der Spitzenreiter unter den Batterieherstellern. Das Unternehmen steigerte seine Leistungskapazität im Vergleich zum Vorjahr deutlich und liefert Akkus für zahlreiche Marken – von chinesischen Autobauern wie Li Auto und Xiaomi bis hin zu internationalen Branchengrößen wie Tesla, BMW, Volkswagen und Mercedes. Diese breite Kundenbasis stärkt die Position von CATL als weltweit bevorzugten Zulieferer im E-Mobilitätssegment.

BYD auf dem Vormarsch – Doppelfunktion als Auto- und Batteriehersteller zahlt sich aus

BYD liegt auf Rang zwei – und wächst rasant. Mit einem Marktanteil von über 17 % und einer Zuwachsrate von über 60 % profitiert das Unternehmen besonders von seiner Doppelrolle: Es baut sowohl Fahrzeuge als auch die passenden Batterien selbst. Diese vertikale Integration senkt Kosten und beschleunigt Produktionsprozesse. Prognosen zufolge wird BYD 2025 rund 6 Millionen Elektrofahrzeuge absetzen – eine Hausnummer, die den globalen Wettbewerb weiter verschärft.

Südkoreanische Hersteller geraten unter Druck

Während chinesische Unternehmen zulegen, verlieren südkoreanische Konzerne an Boden. LG Energy Solution, SK On und Samsung SDI kommen gemeinsam nur noch auf knapp 18 % Marktanteil – ein spürbarer Rückgang. LG Energy Solution hält sich zwar mit rund 10 % auf Platz drei, doch rückläufige Tesla-Bestellungen treffen das Unternehmen hart. Ein Lichtblick: Neue Modelle von VW, Kia und Chevrolet stützen die Bilanz.

SK On bleibt stabil und beliefert vorrangig Hyundai, Mercedes und VW. Samsung SDI hingegen kämpft mit Nachfrageschwächen aus Europa und Nordamerika. Das Unternehmen verlor deutlich an Marktvolumen und beliefert derzeit hauptsächlich BMW, Audi und Rivian.

Quelle(n):
Elektroauto-News.net


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert