Die fünf besten Fashionapps

Onlineshopping ist beliebter als jemals zuvor. Viele Menschen bevorzugen es heutzutage, bequem von zu Hause aus einzukaufen, anstatt sich in überfüllten Einkaufszentren aufzuhalten. Noch dazu ist das Angebot nirgends so groß wie im World Wide Web.
Das macht es auch einfacher, Outfits nachzustellen. So sind die sozialen Medien oder die umstrittene App TikTok mittlerweile die beliebtesten Inspirationsquellen. Und einen weiteren Vorteil hat das Einkaufen per App: Es ist so leicht wie nie zuvor, auch Second-Hand-Kleidung zu kaufen und zu verkaufen. Die folgenden Apps dürfen deshalb auf dem Smartphone auf keinen Fall fehlen.
Momox Fashion
Momox war früher vor allem für den Ankauf von gebrauchten Büchern und CDs bekannt. Seit 2021 gibt es jedoch auch einen zugehörigen Fashion Store. Bei momox fashion kann man per App Second-Hand-Kleidung shoppen. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei einem herkömmlichen Onlineshop – nur dass alle Kleidungsstücke gebraucht verkauft werden.
Auf diese Weise ist es sehr leicht, der Umwelt und dem Geldbeutel etwas Gutes zu tun. Im Gegensatz zu Flohmarkt-Apps hat momox fashion noch einen weiteren Vorteil: Wenn etwas doch nicht passt oder nicht gefällt, lässt es sich einfach zurückschicken.
Ebay Kleinanzeigen
Ebay Kleinanzeigen ist vermutlich eine der meistbekannten Apps, wenn es um Second-Hand-Käufe und Verkäufe geht. Was jedoch viele Nutzer gar nicht wissen: Auch Mode lässt sich hier gut und günstig bekommen. Wenn man den Suchradius auf den eigenen Wohnort eingrenzt, hat man mitunter sogar die Möglichkeit, sich die Kleidung vor dem Kauf genau anzusehen.
Schäden, Flecken oder Löcher sind auf Fotos nicht immer direkt zu erkennen und lassen sich so leichter entdecken. Manchmal ist es auch möglich, die Anziehsachen direkt einmal anzuprobieren, bevor man sie mit nach Hause nimmt. Auch das Verkaufen ist einfach über Kleinanzeigen möglich. Teurere Artikel wird man allerdings oft schwerer los. Besser funktioniert es hingegen, mehrere günstige Teile als Paket abzugeben, um so wieder mehr Platz im Kleiderschrank zu schaffen.
Combyne
Combyne ist keine App zum Shoppen. Dafür eine, die umso hilfreicher ist, um die Übersicht im eigenen Kleiderschrank zu behalten. Sie besonders für Menschen geeignet, die lange brauchen, um ihre Outfits zusammenzustellen und nie wissen, was sie anziehen sollen.
Bei Combyne werden die Teile, die man im Kleiderschrank hat, fotografiert und hochgeladen. Bildbearbeitungs-Apps können dabei helfen, die Kleidungsstücke in den richtigen Fokus zu bringen. Anschließend lassen sich per App von überall aus die Outfits zusammenstellen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Look mit Key Pieces zu ergänzen und diese auch direkt einzukaufen.
Außerdem gibt es eine Community aus Nutzern, in der man untereinander die Outfits bewertet und sich Tipps und Ratschläge abholen kann. Man kann sogar an Challenges und Wettbewerben teilnehmen – das beste Outfit gewinnt!
Amazon
Auch Amazon hat ursprünglich als Marktplatz für Bücher und Medienartikel begonnen. Mittlerweile hat sich ein regelrechtes Shopping-Imperium entwickelt, in dem man jeden erdenklichen Artikel bekommen kann. Sowohl neue als auch gebrauchte Dinge lassen sich über die App einkaufen.
Außerdem hat sie eine Reihe praktischer Zusatzfunktionen, die das Shopping erleichtern. So haben beispielsweise viele Menschen grundsätzlich Schwierigkeiten dabei, die passende Größe zu finden. Das trifft besonders bei Artikeln zu, die je nach Verkäufer unterschiedlich groß ausfallen.
Die Amazon-App hat eine Funktion, bei der sie basierend auf früheren Einkäufen eine konkrete Größen-Empfehlung abgibt. Zusätzlich geben Kundenbewertungen und Rezensionen eine hilfreiche Hilfestellung, um die passende Größe zu finden.
Zalando
Auch der Mode-Händler Zalando hat mittlerweile eine eigene Shopping-App. Eingekauft werden hier Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires für Erwachsene und Kinder, die man nach Größe, Farbe, Marke und Preis filtern kann. Kleidungsstücke, die einem gefallen, kann man als Favoriten markieren und sich für später abspeichern, sodass keine Ideen verloren gehen.
Fazit: Das sind die Vorteile von Shopping-Apps
In einer Zeit, in der der E-Commerce ständig weiterwächst, gehören Shopping-Apps bei vielen Menschen wie selbstverständlich zum Alltag. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie Vorteile sowohl für Käufer als auch für Verkäufer bieten.
Die Händler profitieren beispielsweise von der Loyalität und Markentreue, die Apps hervorrufen. Wer ein Icon auf dem Handy hat und es täglich sieht, wird vermutlich motivierter sein, immer einmal wieder nachzuschauen, was es Neues gibt. Push-Benachrichtigungen informieren die Nutzer regelmäßig über die wichtigsten Veränderungen.
Für Kunden ist das Shopping per App eine besonders einfache und komfortable Möglichkeit, den eigenen Kleiderschrank zu erweitern. Sie können die App immer und überall nutzen und müssen im Grunde nicht einmal vom Sofa aufstehen. Das Angebot ist häufig größer als im Laden und die praktischen Suchfilter schränken die Auswahl ein.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!