Elektro-Zukunft bei VW: Neue Batterien, günstigere Preise, mehr Reichweite

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Volkswagen bereitet sich auf einen großen Schritt in die elektrische Zukunft vor. Mit einer überarbeiteten Plattform und innovativen Batterien will der Autohersteller seine E-Modelle fit für die nächsten Jahre machen. Im Mittelpunkt steht der Umstieg auf LFP-Batterien, die nicht nur günstiger sind, sondern auch die Reichweite verbessern.
Ab 2026 sollen Fahrzeuge wie der neue ID.2, aber auch aktualisierte Varianten des ID.3 und ID.4 von dieser Technologie profitieren. Die LFP-Zellen ersetzen schrittweise die bisherigen Akku-Systeme und bringen Vorteile bei Kosten, Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit. Zwar sind die Batterien bei Kälte etwas träger, doch die Preisersparnis überwiegt – sowohl für VW als auch für Käuferinnen und Käufer.
Besonders interessant: Die neue „MEB Plus“-Plattform integriert erstmals sogenannte Cell-to-Pack-Lösungen. Dadurch können Akkus effizienter ins Fahrzeug eingebaut werden. Der Effekt: Mehr Platz, mehr Energie, weniger Gewicht. Das senkt Produktionskosten und macht die E-Autos für ein breiteres Publikum attraktiver – ein wichtiges Argument im Konkurrenzkampf.
Volkswagen verfolgt damit eine klare Strategie: Den Wandel aktiv gestalten, wirtschaftlich produzieren und gleichzeitig den technologischen Rückstand aufholen. 2026 wird entscheidend sein – mit dem ID.2 als neuem Einstiegsmodell für unter 25.000 Euro.
Quelle(n):
Autocar
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!