iPhone 16e zerlegt: iFixit enthüllt Akku-Geheimnis, C1-Modem & Reparatur-Details

Apple iPhone 16E Header
Quelle: Apple

iFixit hat das neue iPhone 16e genauer unter die Lupe genommen und in einem detaillierten Teardown interessante Einblicke in das Innenleben des Smartphones gegeben. Besonders im Fokus der Analyse standen das neue C1-Modem, Designänderungen im Vergleich zu Vorgängermodellen und die Reparierbarkeit des Geräts.

Überraschend ist, dass das iPhone 16e mit einem größeren Akku ausgestattet ist (15,55 Wh) als das reguläre iPhone 16 (13,83 Wh). Dieser Zuwachs wird durch eine geschickte Platzersparnis im Bereich der Kamera ermöglicht. Wie auch die anderen iPhone-16-Modelle setzt Apple beim Akku auf elektrisch lösbaren Klebstoff. Dieser ermöglicht eine deutlich vereinfachte Entnahme des Akkus innerhalb von nur 5 Sekunden mithilfe des speziellen VoltClip (12V) Werkzeugs von iFixit.

Im iPhone 16e feiert Apples erstes eigenes Modem, das C1-Modem, seine Premiere und ersetzt damit die bisher verbauten Modems von Qualcomm (X71M). Das C1-Modem kombiniert ein modernes 4-nm-Modem mit integriertem DRAM, während die 7-nm-Transceiver separat auf der Platine verbaut sind. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für Apple in der Eigenentwicklung von Schlüsselkomponenten.

Auch im Bereich der Reparierbarkeit gibt es sowohl positive als auch negative Aspekte beim iPhone 16e zu vermelden. Positiv hervorzuheben ist, dass Apple erfreulicherweise keine Software-Sperren („Parts Pairing“) mehr einsetzt, die den Austausch von Komponenten durch unabhängige Werkstätten erschwert hätten.

Zudem wurden verbesserte Schutzmaßnahmen implementiert, wie beispielsweise Metallhalter für empfindliche Flexkabel. Negativ bewertet iFixit jedoch die schlechte Zugänglichkeit des USB-C-Anschlusses. Um diesen zu erreichen, müssen im Teardown fast alle internen Komponenten des iPhones demontiert werden. Insgesamt vergibt iFixit dem iPhone 16e einen Reparatur-Score von 7/10, was dem Wert anderer iPhone-16-Modelle entspricht.

Weitere interessante Details aus dem Teardown:

  • Ladung: Im Gegensatz zu den teureren iPhone 16 Modellen verzichtet das iPhone 16e auf MagSafe. iFixit merkt an, dass dies potenziell die Akkulaufzeit positiv beeinflussen könnte, die weiterhin langsame Ladegeschwindigkeit bleibt jedoch ein Kritikpunkt.
  • Rechtliche Anpassungen: Bemerkenswert ist, dass Apple erstmals eine offizielle Reparaturanleitung für den Ladeanschluss des iPhones veröffentlicht hat. Dies wird als direkte Folge der neuen EU-Reparaturgesetze interpretiert, die Hersteller zu mehr Transparenz und Reparaturfreundlichkeit verpflichten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert