Nothing Phone (3): Revolution oder Evolution? Spekulationen um Design, KI und Flaggschiff-Status

Nothing Phone (3) Leak
Quelle: X/Twitter @MaxJmb

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Das Nothing Phone (3) sorgt kurz vor seiner Präsentation am 1. Juli 2025 für reichlich Gesprächsstoff. Während sich das Unternehmen mit offiziellen Details zurückhält, brodelt die Gerüchteküche um Designänderungen, technische Ausstattung und die Frage, ob das neue Modell wirklich in die Flaggschiff-Liga aufsteigt.

Designumbruch: Neues Konzept statt alter Leuchtkraft

Gerüchten zufolge streicht Nothing das markante Glyph-System – die LED-Streifen auf der Rückseite, die bei früheren Modellen als Alleinstellungsmerkmal galten. Stattdessen erwartet man ein neues LED-Panel, das sich flexibler programmieren lässt und sogar Icons oder Animationen darstellen kann. Damit orientiert sich Nothing womöglich am Design des ROG Phone 9.

Auch die Rückseite zeigt sich überarbeitet. Erste Leaks deuten auf ein frisches Kameralayout mit drei Objektiven hin – ganz ohne Glyph-Elemente. Trotz der Designänderungen bleibt die durchsichtige Optik wohl erhalten, was Fans der Serie erfreuen dürfte.

Technik: Ausgewogen statt maximal?

Beim Display rechnen Experten mit einem 6,7 Zoll großen LTPO-AMOLED-Bildschirm mit flüssigen 120Hz. Auf der Rückseite könnten ein 50-Megapixel-Hauptsensor sowie Ultraweitwinkel- und Zoomkamera Platz finden.

Ob das Nothing Phone (3) tatsächlich auf einen aktuellen Top-Prozessor setzt, bleibt unklar. CEO Carl Pei betont zwar den Premium-Anspruch, doch Nothing setzt traditionell eher auf stabile Performance als auf den neuesten Chip. Möglich wäre ein Snapdragon der Vorjahresklasse oder ein starker MediaTek-Prozessor.

Ein 5.000 mAh-Akku soll für längere Laufzeit sorgen. Die Ladeleistung liegt laut Insidern bei 50 Watt über Kabel und 20 Watt kabellos – ein solider, wenn auch nicht überragender Wert im High-End-Bereich.

Software trifft KI: Was kann „Essential Space“?

Nothing OS in Version 3.0 (oder höher) wird auf Android 15 basieren. Die Oberfläche soll minimalistisch bleiben, aber mit erweiterten KI-Funktionen überzeugen. „Essential Space“ heißt die neue Benutzerumgebung, die Nutzer beim Verwalten von Inhalten, Erinnerungen und Systemaktionen unterstützen soll.

Die Integration von Sprach-KI, möglicherweise via ChatGPT, könnte auch in die Smartphone-Reihe wandern – so wie es bereits bei den aktuellen Earbuds der Fall ist. Wie hilfreich diese Features im Alltag wirklich sind, wird sich allerdings erst im praktischen Einsatz zeigen.

Marktstart, Farben und Preis

Nothing stellt das neue Modell am 1. Juli offiziell vor. Gerüchten zufolge startet das Basismodell mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher bei 799 US-Dollar. Die Variante mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher wird vermutlich 899 US-Dollar kosten. Käufer können zwischen Schwarz und Weiß wählen.

Ob das Nothing Phone (3) am Ende wirklich als Flaggschiff durchgeht, hängt nicht nur von Prozessor und Kamera ab. Auch die langfristige Updatepolitik, Displayleistung und Softwareintegration spielen eine Rolle – hier muss sich Nothing mit Schwergewichten wie Apple, Samsung und OnePlus messen.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert