Qualcomm strebt Rekord-Taktfrequenzen für kommenden Snapdragon 8 Elite 2 an

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Qualcomm schaltet einen Gang höher: Mit dem kommenden Snapdragon 8 Elite 2 verspricht der US-Hersteller einen Leistungssprung in bislang unerreichte Regionen. Statt auf reine Effizienz wie ARM oder konservative Taktraten wie MediaTek zu setzen, verfolgt Qualcomm erneut den Hochfrequenz-Weg – diesmal aggressiver als je zuvor.
Leaks deuten auf interne Testläufe mit Frequenzen knapp unter 5 GHz hin. In frühen Berichten war sogar von 5,3 GHz bei übertakteten Varianten die Rede. Diese extremen Werte dienen laut internen Quellen primär der Validierung des Chipdesigns, nicht unbedingt der finalen Serienkonfiguration. Dennoch: Der Sprung im Vergleich zum Vorgänger Snapdragon 8 Gen 3 (Elite), der maximal 4,47 GHz erreichte, ist beachtlich.
Die neuen Oryon-CPU-Kerne der zweiten Generation sollen laut Insidern bis zu 25 % schneller arbeiten. Zusätzlich bringt Qualcomm seine Adreno-Grafikeinheit auf das nächste Level: Mit 16 MB Cache – zuvor waren es 12 MB – winkt ein Plus von 30 % bei der Grafikleistung. In geleakten Benchmarks knackt der Chip bereits jetzt die 4.000-Punkte-Marke im Single-Core-Test und nähert sich 11.500 Punkten im Multi-Core-Bereich.
Zwei Referenzgeräte mit dem Codenamen SM8850 wurden bereits gesichtet – sie laufen mit Speicherfrequenzen von bis zu 5,3 GHz. Dies entspricht 10.660 MT/s und übertrifft damit bisherige LPDDR5X-Geschwindigkeiten deutlich. Für High-End-Geräte wie das kommende Xiaomi 15 Ultra könnte dies einen erheblichen Leistungsvorteil bedeuten.
Während Qualcomm die Taktraten hochschraubt, setzen andere Hersteller auf alternative Strategien. MediaTeks Dimensity 9500 beispielsweise taktet unterhalb von 3,3 GHz – ein bewusster Schritt zugunsten der Energieeffizienz. Auch Samsung bleibt mit seinem Exynos 2500 unter der 3,5-GHz-Marke. Apple hingegen setzt wie immer auf eng verzahnte Hard- und Software-Optimierung mit geringeren Frequenzen, aber hoher Effizienz.
Die Vorverlegung des Snapdragon Summits auf Ende September lässt auf eine beschleunigte Roadmap schließen. Möglicherweise will Qualcomm dem neuen Apple A19 Pro zuvorkommen oder Marktanteile gegenüber MediaTek zurückgewinnen. Klar ist: Die Taktik hat sich geändert – Schnelligkeit bei Entwicklung und Performance zählt nun mehr denn je.
ARM verfolgt mit höherem IPC (Instructions per Cycle) einen anderen Pfad als Qualcomm, das mit brutaler Rechenpower punktet. Doch beide konkurrieren letztlich um die Krone im mobilen Chipmarkt. Mit der Nuvia-Technologie als Rückgrat wagt Qualcomm nun einen der gewagtesten Leistungssprünge der letzten Jahre. Ob diese Strategie aufgeht, wird sich zeigen – doch die Spannung steigt.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!