Reichweite pro Euro – ADAC-Studie zeigt: Diese Elektroautos lohnen sich wirklich

Tesla Model 3 Facelift
Quelle: Tesla, Inc.

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Wenn Du ein Elektroauto kaufst, spielt die Reichweite pro Euro eine zentrale Rolle. Schließlich willst Du wissen, wie weit Du mit einer Akkuladung kommst – und was Dich das im Verhältnis kostet. Eine neue Studie des ADAC analysiert über 480 Modelle und zeigt, bei welchen Fahrzeugen Du am meisten Reichweite fürs Geld bekommst.

Das Tesla Model 3 führt das Ranking an. Mit einem Preis unter 45.000 Euro und einer WLTP-Reichweite von mehr als 700 Kilometern ist es besonders effizient. Du zahlst hier nur rund 64 Euro pro Reichweitenkilometer – ein Spitzenwert im Vergleich zur Konkurrenz.

Vor allem kleinere E-Autos schneiden gut ab. Der Kia EV3 und der Hyundai Inster gehören mit 68 bzw. 69 Euro pro Kilometer zu den günstigsten Optionen auf dem Markt. In dieser Klasse findest Du viele Modelle, bei denen der Preis pro Kilometer unter 100 Euro liegt.

Wenn Du mehr Platz brauchst, lohnt sich ein Blick auf den VW ID.7 Pro S. Trotz eines Listenpreises von fast 59.000 Euro liegt der Preis pro Kilometer bei nur 83 Euro – ein attraktiver Wert für längere Strecken und Familienausflüge.

Chinesische E-Autos mischen inzwischen in allen Fahrzeugklassen mit. Doch sie sind nicht automatisch die günstigste Wahl. Nur wenige schaffen es unter die Topmodelle. Eine Ausnahme ist der Leapmotor T03 mit einem Preis von 71 Euro je Kilometer. Der XPeng P7 Long Range überzeugt in der oberen Mittelklasse mit 86 Euro pro Kilometer.

Bei exklusiveren E-Fahrzeugen zahlst Du häufig deutlich mehr für jeden gefahrenen Kilometer. Ein Beispiel: Der Lucid Air liegt bei 114 Euro/km. Noch teurer wird es beim Mercedes EQS mit 134 Euro/km. In der Oberklasse wird Effizienz oft durch Prestige ersetzt.

Richtig extrem wird es in der High-End-Kategorie. Der Audi S e-tron GT Quattro verlangt 208 Euro pro Kilometer. Noch mehr schlägt der Ford Tourneo Custom mit 218 Euro/km zu Buche. Das Schlusslicht bildet der Lotus Evija: Hier kosten 345 Kilometer satte zwei Millionen Euro – also über 5.700 Euro pro Kilometer.

Willst Du möglichst viel Reichweite für Dein Geld, bist Du mit kompakten oder mittelgroßen E-Autos am besten beraten. Luxus kostet – nicht nur beim Kaufpreis, sondern auch bei der Effizienz.

Quelle(n):
ADAC


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert