Samsung Asymmetric Flip: Dreifach faltbares Smartphone-Konzept verblüfft mit Flip-Design

Samsung Galaxy Tri Fold Flip MWC 2025
Quelle: Notebookcheck

Samsung Display hat auf dem Mobile World Congress (MWC) 2025 in Barcelona ein faszinierendes neues Konzept für ein dreifach faltbares Smartphone vorgestellt, das den Namen „Asymmetric Flip“ trägt. Dieses innovative Design präsentiert sich als kompaktere Alternative zum bisherigen „Flex G Tri-Fold“-Konzept und baut auf der bekannten Form des Galaxy Z Flip auf, überrascht jedoch mit zwei anstelle von nur einem Faltgelenk.

Das Asymmetric Flip orientiert sich im Design stark am äußeren Erscheinungsbild des Galaxy Z Flip6, verzichtet aber im Gegensatz zu diesem auf ein separates Cover-Display auf der Außenseite. Das Besondere an diesem Konzept-Smartphone ist der asymmetrische Faltmechanismus. Dieser soll im Vergleich zu herkömmlichen Klapp-Smartphones die zentrale Falte im Display deutlich reduzieren. Allerdings weist das Asymmetric Flip im geschlossenen Zustand eine sichtbare Lücke auf, die möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit des Geräts aufwerfen könnte. Ein weiterer Punkt, der beachtet werden muss, ist die Höhe des Asymmetric Flip im gefalteten Zustand: Dieses wäre größer als das Galaxy Z Flip, was dem eigentlichen Vorteil des Klapp-Designs, nämlich der kompakten Größe, etwas entgegenwirkt.

Samsung Display hat in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Prototypen von dreifach faltbaren Displays präsentiert, darunter die „Flex G“-Serie. Es wird erwartet, dass ein Gerät aus der „Flex G“-Serie im Jahr 2025 als erstes kommerzielles Tri-Fold-Smartphone von Samsung Electronics auf den Markt kommen könnte. Das neue Asymmetric Flip Konzept zeigt nun jedoch, dass Samsung auch intensiv an Klapp-Varianten mit dreifacher Faltung forscht – und sich dabei nicht nur auf die bisher bekannten buchähnlichen Designs beschränkt.

Ob das innovative Asymmetric Flip Konzept jemals die Serienreife erreichen wird, bleibt jedoch ungewiss, da Samsung Display selbst keine Endgeräte direkt auf den Markt bringt. Die finale Entscheidung über eine mögliche Umsetzung liegt bei Samsung Electronics, die bislang keine konkreten Pläne für das Asymmetric Flip bekanntgegeben hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Quelle(n):
Notebookcheck

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert