Teurer Strom für E-Autos: Was das Laden an öffentlichen Säulen jetzt kostet
Die Kosten für das Aufladen von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen sind in Deutschland erneut gestiegen, besonders beim Schnellladen. Laut aktuellen Erhebungen liegt der durchschnittliche Preis für das Schnellladen (DC) bei stolzen 87 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Preisen von vor einigen Monaten, als der Durchschnitt noch bei etwa 65 Cent lag.
Ein Hauptgrund für die steigenden Preise ist das sogenannte Roaming. Das bedeutet, dass viele Anbieter ihre Preise erhöhen, wenn Kunden an Ladesäulen anderer Betreiber laden. Am günstigsten ist es meist, im Ladenetzwerk des eigenen Anbieters zu bleiben. Wer jedoch längere Strecken fährt, kann sich die passende Ladesäule oft nicht aussuchen und ist auf Roaming angewiesen.
Beim Laden mit Wechselstrom (AC) sind die Preise bisher relativ stabil geblieben, liegen aber mit durchschnittlich 64 Cent pro kWh immer noch auf einem hohen Niveau. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass auch hier bald Preiserhöhungen folgen könnten, da das AC-Laden für einige Anbieter weniger attraktiv geworden ist. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass einige Betreiber ihre AC-Ladesäulen wieder abbauen.
Es gibt aber auch positive Nachrichten: Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent gestiegen. Aktuell gibt es über 154.000 Ladepunkte und es werden stetig mehr. Ob dieser Ausbau die steigenden Preise an den Schnellladesäulen ausgleichen kann, bleibt jedoch abzuwarten.
Neben den steigenden Preisen gibt es noch weitere Herausforderungen. Immer mehr Anbieter setzen auf teures Roaming, was bedeutet, dass man entweder auf bestimmte Standorte angewiesen ist oder mehrere Ladekarten verschiedener Anbieter benötigt. Viele verschiedene Tarife mit Grundgebühren sind jedoch für die meisten Nutzer keine attraktive Lösung. Obwohl es immer mehr Standorte mit Schnellladern gibt, sind einige ältere Standorte bereits überlastet und bieten zu wenige Ladepunkte. Das kann zu Wartezeiten führen und das Schnellladen verzögern. Ein kleiner Trost ist, dass neue E-Auto-Modelle immer schneller laden und somit die Standzeiten kürzer werden.
Quelle(n):
Edison
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!