Xiaomi 13T-Reihe: Alle Details vor der Vorstellung am 26. September

Xiaomi 13T Pro Launchtermin
Quelle: Xiaomi

Xiaomi bereitet sich nun darauf vor, die Xiaomi 13T-Serie am 26. September zu präsentieren. Hier sind die aktuellen Informationen über das Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro.

Design und Display

Optisch wird das Xiaomi 13 Pro stark dem Redmi K60 Ultra ähneln und über ein rechteckiges Kameramodul auf der Rückseite mit drei Linsenöffnungen und einem LED-Blitz verfügen. Das Gerät behält ein halbgewölbtes Design auf der Rückseite bei, das für einen bequemen Halt sorgt, während der flache Rahmen für ein schlankes und ergonomisches Gefühl beibehalten wird.

Der äußere Rahmen des Telefons könnte aus Metall sein, einige Quellen vermuten jedoch, dass es sich auch um Kunststoff handeln könnte. Auf der rechten Seite befinden sich die Einschalt- und Lautstärketasten und unten der SIM-Kartenschlitz. Die Rückseite des Telefons ist sowohl bei der schwarzen als auch bei der grünen Version glänzend. Darüber hinaus gibt es eine dritte Farbvariante mit einer hellblauen Oberfläche aus veganem Leder.

Die schwarzen und grünen Farbvarianten messen 162,2 x 75,7 x 8,49 mm und wiegen 197 g, während die vegane Ledervariante 162,2 x 75,7 x 8,62 mm misst und 193 g wiegt.

Durchgesickert ist, dass das Xiaomi 13T über ein 6,67″ großes CrystalRes AMOLED-Display mit einer 1,5K-Auflösung von 2.712 x 1.220 Pixeln und einer Pixeldichte von 446 dpi verfügt. Das Seitenverhältnis wird voraussichtlich 20:9 betragen, während das Kontrastverhältnis beeindruckende 5.000.000:1 erreichen könnte. Das Display unterstützt möglicherweise eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 144 Hz mit Optionen für 30 Hz, 60 Hz, 90 Hz, 120 Hz und 144 Hz. Gerüchten zufolge soll die Helligkeit bei 2600 Nits (HBM) und 500 Nits (typisch) ihren Höhepunkt erreichen, was für lebendige Bilder sorgt. Er soll 100 % des DCI-P3-Farbraums bei 10 Bit abdecken und eine Palette von 68 Milliarden Farben sowie die TrueDisplay-Technologie bieten. Darüber hinaus gibt es unbestätigte Berichte, dass es HDR10, HDR10+ und Dolby Vision unterstützen könnte, mit Corning Gorilla Glass 5 als Frontschutz.

Xiaomi 13T-Series Leak
Quelle: MySmartPrice

Kameras

Gerüchten zufolge ist die Hauptkamera mit einem Leica 50 MP-Weitwinkelobjektiv mit optischem Bildstabilisator (OIS) ausgestattet. Sie könnte einen 1/1,28″ IMX707-Sensor mit einer Pixelgröße von 1,22 μm enthalten, der eine 4-in-1-Superpixel-Fähigkeit von 2,44 μm bietet. Das Objektiv soll eine äquivalente Brennweite von 24 mm und eine Blende von f/1.9 haben, unterstützt von einem 7P-Objektiv und Autofokus.

Das Gerät könnte auch ein Leica 50 MP x2-Teleobjektiv mit einer Pixelgröße von 0,61 μm und einer Brennweite von 50 mm haben, ergänzt durch eine f/1.9-Blende und Autofokus. Darüber hinaus könnte es ein Leica 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Pixelgröße von 1,12 μm, was einer Brennweite von 15 mm entspricht, und einer Blende von f/2.2 geben.

Für Selfies könnte das Xiaomi 13T über eine 20 MP-Frontkamera mit einer Pixelgröße von 0,8 μm, einer Brennweite von 26 mm und einer Blende von f/2.2 verfügen.

Was die Videofähigkeiten betrifft, so soll das Gerät Gerüchten zufolge Videoaufnahmen bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde unterstützen. Es könnte mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet sein, darunter zwei Leica Photo Styles, Leica Filter, ein Master Lens System (35/50/90 mm), Adobe Camera RAW DNG-Unterstützung, Xiaomi Imaging Engine, Xiaomi ProCut, Xiaomi ProFocus, Ultra Night Video, 4K-Aufzeichnung mit 30 Bildern pro Sekunde und End-to-End HDR10+ mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus kann es mit einem Pro Video Editor für erweiterte Videobearbeitung ausgestattet werden.

In Europa kann das Xiaomi 13T die Marke Leica tragen, in anderen Regionen jedoch nicht. Das bedeutet, dass das 13T in einigen Regionen möglicherweise nicht über Leica-Funktionen wie spezielle Farbverbesserungen und Filter verfügt.

Prozessor, Speicher & Akku

Das Xiaomi 13T wird voraussichtlich mit einem MediaTek Dimensity 8200 Ultra-Prozessor ausgestattet sein, der auf einem TSMC 4-nm-Prozess basiert und über eine Octa-Core-Konfiguration verfügt. Dieses Setup umfasst einen ARM Cortex-A78-Kern mit einer Taktrate von bis zu 3,1 GHz, drei ARM Cortex-A78-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 3,0 GHz und vier ARM Cortex-A55-Kerne mit Geschwindigkeiten von bis zu 2,0 GHz. Eine ARM Mali-G610-GPU übernimmt die Grafikseite unter Einbeziehung der HyperEngine 6.0-Technologie.

Für Arbeitsspeicher und Speicher soll das Gerät 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher bieten. Es wird auch erwartet, dass es duale 5G-Konnektivität unterstützt. Die Stromversorgung des Xiaomi 13 Pro könnte ein 5.000 mAh-Akku übernehmen, ergänzt durch 120 Watt Schnellladefunktionen. Ein durchgesickertes Unboxing-Video hat jedoch ergeben, dass im Lieferumfang ein 67 Watt Ladegerät enthalten sein wird.

Das Xiaomi 13 Pro erfüllt möglicherweise die IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit. Schließlich soll das Smartphone 5 Jahre Software-Support mit 4 großen Betriebssystem-Updates bieten. Das bedeutet, dass das Smartphone Betriebssystem-Updates bis Android 17 erhält.

Mögliche Preise

Das Xiaomi 13T mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher soll angeblich EUR 700,00 kosten. Eine frühe Auflistung aus Rumänien ergab, dass es dort 3.299 RON (ca. EUR 665,00) kosten wird.

Quelle(n):
Gizmochina

Mehr zu Xiaomi:

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen Telegram-, WhatsApp-, X/Twitter- oder Mastodon-Kanal oder RSS-Feed!

Der einzige Tech-Newsletter, den Du brauchst

Abonniere Schmidtis Blog, um tägliche Updates der neuesten Artikel direkt in Deinem Posteingang zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert