Allpowers R600 Testbericht

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Und schon wieder habe ich eine neue Power Station für euch getestet. Der Frühling ist ja nun endlich und zum Start in die Outdoor- und Camping-Saison habe ich wieder ein neues Modell im Test gehabt, dabei handelt es sich nun um die Allpowers R600 mit 299 Wh.
Ich habe die Allpowers R600 direkt vom Hersteller bekommen. Vielen Dank dafür, auf den Testbericht hat dies jedoch keinen Einfluss. Dann wollen wir mal sehen, was uns erwartet.
Lieferumfang
Die Allpowers R600 kommt in einem unscheinbaren grauen Karton. Beim Öffnen des Kartons fällt zunächst eine Styroporabdeckung ins Auge, auf der sowohl das Handbuch als auch die digitale Garantiekarte zu finden sind. Unter der Abdeckung erscheint dann nicht nur die Powerstation selbst, sondern auch eine praktische, kleine Tasche, in der Netzkabel und Solarkabel Platz beim Transport finden.
Technische Daten
Akkukapazität | 299 Wh |
Batterietechnik | LiFePO4 |
AC Input | maximal 400 Watt |
Solar Input | maximal 300 Watt |
Pkw Input | maximal 200 Watt |
AC Output | 600 Watt Nennleistung, 1200 Watt Spitze |
USB-C Output | maximal 100 Watt |
USB-A Output | maximal 18 Watt |
DC Output | maximal 120 Watt |
Pkw Output | maximal 120 Watt |
Wireless Charging | maximal 15 Watt |
Licht | Ja |
App-Bedienung | Ja |
UPS Power Supply | Innerhalb von 10 ms |
Ausgänge | 2x AC, 2x USB-C, 2x USB-A, 2x DC, 1x Pkw-Anschluss, 1x Wireless Charging |
Maße | 285 mm x 195 mm x 190 mm |
Gewicht | 5,8 kg |
Verarbeitung
Die Allpowers R600 Portable Power Station ist mit physischen Tasten ausgestattet, die einen Vorteil gegenüber Touchscreens bieten, die in kalten oder nassen Umgebungen weniger schnell reagieren können.
An der Oberseite gibt es einen praktischen Tragegriff, der sich ein- und ausklappen lässt. Dadurch wird die Box beim Transport noch handlicher, darüber hinaus kann man so auf der an der Oberseite verbauten Qi-Ladefläche auch große Smartphones problemlos kabellos aufladen.
Die Allpowers R600 ist für den Einsatz im Freien konzipiert und verfügt über eine robuste Bauweise. Das Gehäuse ist aus hochwertigem ABS-Kunststoff gefertigt und ist somit besonders widerstandsfähig gegen Stöße und Stürze. Zudem ist die R600 staub- und spritzwassergeschützt, was sie für den Einsatz unter extremen Bedingungen geeignet macht. Mit einem Gewicht von nur 5,6 kg und den kompakten Abmessungen (285 x 195 x 190 mm) ist die R600 zudem leicht zu transportieren.
Anschlüsse
Die Power Station ist mit zwei Gleichstromausgängen, einer 12-V-Steckdose für das Auto, zwei 100-W-USB-C-Anschlüssen, zwei 18-W-USB-A-Anschlüssen und zwei Wechselstromanschlüssen ausgestattet. Jeder Bereich verfügt über eine eigene Steuerung, so dass man nur die Stromkreise mit Strom versorgen kann, die benötigt werden. Außerdem verfügt der R600 über ein helles LED-Licht und ein leicht ablesbares Display an der Vorderseite.
Die Allpowers R600 verfügt über ein großes und scharfes Display mit hervorragender Farbwiedergabe. Der Bildschirm bleibt auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar. Das Display ist so eingestellt, dass es sich nach einigen Sekunden ausschaltet, um den Akku zu schonen, aber durch Drücken der Power-Taste wird es wieder aktiviert. Auf dem Display werden die verbleibende Batterielebensdauer, die Eingangs- und Ausgangsleistung in Watt sowie die verbleibende Zeit bis zur Entladung der Batterie angezeigt.
Die Taste AC Output (Wechselstromausgang) zeigt zwei Symbole an: ein Symbol für die Kabelverbindung und das USV-Symbol, das anzeigt, dass das Gerät bei Stromausfällen oder Spannungsabfällen als USV fungieren kann. Wenn man die Taste DC Output drückt, werden die aktivierten USB-Anschlüsse und der AUX-Steckplatz angezeigt, während man mit dem Hz-Symbol zwischen 50 und 60 Hz umschalten kann. Das Bluetooth-Symbol blinkt, bis es mit einem Smartphone gekoppelt ist, danach leuchtet es.
Denn man kann die Power Station auch mittels einer App auf dem Telefon steuern und bedienen.
Die App
Die Allpowers R600 Portable Power Station App ermöglicht es dem Nutzer, seine Box aus der Ferne im Auge zu behalten und Einstellungen zu ändern. Auch wenn die App noch nicht ganz ausgereift ist, so ist sie doch für die Überwachung sehr praktisch.
Einer der Hauptvorteile der Verbindung der App über Bluetooth ist die Möglichkeit, die Power Station in Echtzeit zu überwachen. Dazu gehört die Beobachtung des Batteriestands und des Stromverbrauchs des Geräts. Das Layout der App und die Datenübermittlung sind jedoch verbesserungswürdig. Ein App-Update könnte diese Probleme beheben.
Laden
Die Allpowers R600 nutzt LFP oder LiFePo4-Zellen, eine viel stabilere Chemie als herkömmliche Lithiumbatterien, was zu mehr Sicherheit, längerer Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit und weniger Gewicht führt. Diese Zellen können mehr als 3.500 Mal aufgeladen werden und behalten ihre Kapazität bei über 80 Prozent, was einer Dauernutzung von etwa 10 Jahren entspricht.
Der R600 verfügt über ein fortschrittliches und intelligentes BMS (Battery Management System), das die Spannung, den Strom und die Temperatur des Geräts überwacht, damit der Generator sicher und schnell geladen werden kann und dabei hilft, die Zellen während ihrer gesamten Lebensdauer in gutem Zustand zu halten.
Die Allpowers R600 verfügt über drei verschiedene Lademodi, mit denen die Ladegeschwindigkeit des Geräts definiert werden kann, und die Verwendung jedes dieser Modi hat bestimmte Auswirkungen.
Zunächst einmal ist der „Standard“-Modus, der eine ausgewogene Balance zwischen Ladegeschwindigkeit und Akkuschonung findet. Dann gibt es noch den „Mute“-Modus, der verhindert, dass sich der Lüfter nach Möglichkeit einschaltet, wodurch die Ladegeschwindigkeit des Geräts begrenzt wird. Und dann gibt es noch den „Schnell“-Modus, der mehr Lärm macht und den Akku einem größeren Verschleiß aussetzt, dessen Ladegeschwindigkeit jedoch unübertroffen ist.
Und so schnell lädt die R600 dann in den genannten Modi:
- Stumm: 200 W > 1 und 1/2 Stunde
- Standard: 300 W = 1 Stunde
- Schnell: 400 W < 1 Stunde
Diese Zeiten sind Näherungswerte, da das BMS die Ladeleistung nach verschiedenen Faktoren wie der aktuellen Belastung und der Temperatur variiert, diese Modi bzw. Programme also wiederum dynamisch sind.
USV-Modus
Der Allpowers R600 verfügt über einen USV-Betriebsmodus (unterbrechungsfreie Stromversorgung), der dazu dient, den Betrieb elektrischer Geräte auch bei einem Stromausfall zu unterstützen, sodass angeschlossene Geräte ohne Neustart weiterarbeiten können und innerhalb von 10 ms danach aktiviert werden der Stromausfall.
Damit ist die R600 in Sachen Kapazität/Kosten eine der besten USV auf dem Markt.
Nutzungsszenarien
Mit einer Akkukapazität von 299 Wh kann die R600 kleine bis mittelgroße Geräte und Vorrichtungen stundenlang mit Strom versorgen. Die Laufzeit hängt von der Leistungsaufnahme des Geräts und den Nutzungsbedingungen ab. So kann er beispielsweise einen Mini-Kühlschrank 5-6 Stunden lang betreiben, einen Ventilator 4-5 Stunden und einen Fernseher 2-2,5 Stunden lang.
Die R600 hat einen außergewöhnlichen Umwandlungswirkungsgrad von bis zu 90 Prozent, d. h., er kann bis zu 90 Prozent der in der Batterie gespeicherten Energie in nutzbare Energie umwandeln. Dieser hohe Wirkungsgrad sorgt dafür, dass der R600 Geräte über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgen kann und der Bedarf an häufigem Aufladen minimiert wird. Der eingebaute MPPT-Controller optimiert auch die Ladeeffizienz bei der Verwendung von Solarzellen.
Die Allpowers R600 arbeitet leise und erzeugt einen Geräuschpegel von weniger als 40 dB, was es ideal für Camping, Outdoor und andere Aktivitäten macht, bei denen der Geräuschpegel minimal sein sollte.
Fazit
Die Allpowers R600 ist eine leistungsstarke und zuverlässige Power Station, der für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Mit einer Kapazität von 600 Watt und verschiedenen Anschlüssen ist die R600 in der Lage, eine Vielzahl von Geräten zu betreiben oder aufzuladen.
Die flexible Lademöglichkeit durch Solarpanel oder Steckdose macht die R600 zu einem idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten oder den Einsatz in entlegenen Gebieten. Die robuste Bauweise und das kompakte Design runden das Gesamtpaket ab.
Die Allpowers R600 Power Station könnt ihr auf der Webseite des Herstellers zum Preis von EUR 489,99 kaufen. Aktuell gibt es auch eine Aktion, nach Eingabe des Gutscheincodes 2DE30 gibt es 30 Prozent Rabatt auf den Kaufpreis. Oder aber ihr guckt mal im Netz, ob es die Box woanders noch günstiger gibt.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!