Android 16 auf Pixel: Langsamer Start und träge Sperrbildschirm-Wechsel

Android 16 Logo
Quelle: Google

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Seit dem Rollout von Android 16 auf Googles Pixel-Smartphones häufen sich Berichte über spürbare Leistungsprobleme. Nutzer berichten in Foren wie dem offiziellen Google Community-Bereich und Reddit davon, dass ihre Geräte seit dem Update langsamer reagieren – besonders beim Aufwachen aus dem Ruhezustand und beim Wechsel zum Sperrbildschirm.

Das aktuelle Update brachte zwar umfangreiche technische Anpassungen mit sich, die im Herbst auch sichtbar in Form von Material 3 Expressive und Live Aktivitäten Einzug in die Oberfläche halten werden. Doch aktuell steht ein anderes Thema im Vordergrund: Die Performance der Geräte hat sich für einige Nutzer deutlich verschlechtert.

Langsame Reaktion nach dem Aufwachen

Betroffene beschreiben, dass das Gerät nach dem Drücken des Einschaltknopfs oder dem Öffnen des Displays mehrere Sekunden benötigt, bis der Sperrbildschirm angezeigt wird. In dieser Zeit bleibt das Display dunkel, es erfolgt keine unmittelbare Rückmeldung durch das System.

Dieses Verhalten wirkt sich negativ auf das Nutzungserlebnis aus – gerade bei einem Smartphone, das für seine flüssige Bedienung bekannt ist. Betroffen sind offenbar vor allem aktuelle Pixel-Modelle, die bereits das brandneue Android 16 installiert haben.

Keine offizielle Stellungnahme von Google

Bislang gab es seitens Google noch keine Reaktion auf die wachsende Kritik. Keine Meldung, kein Statement, kein Hinweis auf einen möglichen Fix – lediglich Schweigen. Auch das geplante Sicherheitsupdate vom Juli 2025 bringt offenbar keine Verbesserung in diesem Bereich.

Einige Nutzer berichten jedoch, dass ein Neustart des Geräts temporär Abhilfe schaffen kann. Ob dies tatsächlich eine Lösung darstellt oder nur zufällig mit einer besseren Ausgangskonfiguration einhergeht, bleibt unklar.

Mögliche Ursachen?

Da es sich um ein frisch veröffentlichtes Systemupdate handelt, könnten Fehler in tiefen Schichten des Betriebssystems dafür verantwortlich sein. Insbesondere Änderungen an der Benutzeroberfläche oder Background-Prozessen können solche Effekte auslösen. Da Android 16 als Vorlage für künftige Features dient, wurden viele neue Komponenten bereits integriert – diese könnten noch nicht vollständig optimiert sein.

Für viele Pixel-Nutzer ist das Problem ärgerlich, aber nicht blockierend. Wer bislang noch nicht aktualisiert hat, könnte vorerst abwarten. Sollte Google in naher Zukunft keinen Patch liefern, bleibt nur die Hoffnung auf ein stabileres Update im nächsten Zyklus.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert