Automatisierung von Softwaretests: Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung
Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Automatisiertes Testen ist eine Methode zum Testen von Software, die mit speziellen Softwaretools durchgeführt wird, die wiederum für die Ausführung einer Reihe von Textbeispielen erforderlich sind. Im Gegensatz dazu werden manuelle Tests von einer Person durchgeführt, die vor einem Computer sitzt und jeden Schritt des Tests sorgfältig mit „Händen“ durchführt.
Die Testautomatisierung-Software kann auch Testdaten in die Testumgebung eingeben, erwartete und tatsächliche Ergebnisse vergleichen und detaillierte Testberichte erstellen. In der Regel erfordert die Testautomatisierung erhebliche Investitionen in Geld und Ressourcen. Man kann Softwaretest-Prozesse an Fachleute delegieren, die eine solche verantwortungsvolle Aufgabe lösen und mehr Zeit für die Verbesserung anderer Bereiche haben.
Testziele für Software
Die Testziele der Software können je nach Projektlebenszyklus, den endgültigen Geschäftszielen und den Anforderungen des Kunden variieren. Im Allgemeinen können jedoch folgende allgemeine Ziele hervorgehoben werden:
- Erkennen von Fehlern und Fehlern in der Software. Eines der wichtigsten und offensichtlichsten Testziele ist die Erkennung von Fehlern in der Software. Je früher Defekte entdeckt werden, desto billiger und einfacher wird es, sie zu beheben.
- Verbesserung der Softwarequalität. Der Zweck der Prüfung besteht nicht nur darin, Mängel zu erkennen, sondern auch in der Gewährleistung einer hohen Produktqualität. Die Tests helfen sicherzustellen, dass die Software ordnungsgemäß funktioniert, die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer erfüllt und Standards und Vorschriften erfüllt.
- Risikobeurteilung. Tests helfen Ihnen, die mit dem Produkt und seiner Funktionalität verbundenen Risiken einzuschätzen. Dies kann bei Entscheidungen zur weiteren Entwicklung und Veröffentlichung der Software helfen.
- Überprüfung der Compliance. Der Zweck der Prüfung besteht darin, sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen und Spezifikationen des Kunden entspricht. Die Tests helfen auch, sicherzustellen, dass die Software den Vorschriften und Standards in der Branche entspricht.
- Verbesserung des Entwicklungsprozesses. Das Testen kann helfen, den Entwicklungsprozess der Software zu verbessern. Die Testergebnisse können dazu beitragen, Schwachstellen im Prozess zu identifizieren, die verbessert werden können, um die Effizienz und Qualität der Entwicklung zu verbessern.
Testschritte für die Software in einem Zyklus
Testen ist ein wichtiger Teil des Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Kein Produkt kann ohne sorgfältige Tests auf den Markt gebracht werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte zum Testen von Software im Lebenszyklus beschrieben:
- Die Testplanung ist die Phase, in der die Testziele, -aufgaben und -ressourcen definiert werden. Es ist wichtig zu bestimmen, welche Tests durchgeführt werden, welche Daten verwendet werden, welche Risiken bestehen und wie sie verwaltet werden.
- Das Schreiben von Testfällen ist der Prozess zum Erstellen einer Reihe von Testdaten und Schritten, die durchgeführt werden, um die Funktionalität der Software zu testen. In Testfällen sollten Voraussetzungen, Schritte zum Reproduzieren von Testszenarien und erwartete Ergebnisse angegeben werden.
- Ausführen von Testfällen – In diesem Stadium führen die Tester Tests mithilfe von Testdaten und Testfällen aus, um zu überprüfen, ob die Software die angegebenen Anforderungen und Spezifikationen erfüllt.
- Fehlerverfolgung – Zu diesem Zeitpunkt protokollieren die Tester alle während des Tests gefundenen Fehler mithilfe spezieller Fehlerverwaltungswerkzeuge. Jeder Fehler muss detailliert genug beschrieben werden, damit Entwickler ihn reproduzieren und korrigieren können.
- Testergebnisse analysieren – Nach Abschluss des Tests analysieren die Tester die Ergebnisse und bewerten die Qualität der gute Software. Wenn Fehler gefunden werden, müssen sie korrigiert werden und die Tests müssen wiederholt werden, bis alle Fehler behoben sind.
- Die Bewertung der Softwarequalität ist ein Prozess zur Bewertung der Softwarequalität gemäß festgelegten Anforderungen und Spezifikationen. Es ist wichtig, die Qualität des Produkts und seine Marktbereitschaft zu bewerten.
- Erneutes Testen – In diesem Schritt werden die behobenen Fehler überprüft und sichergestellt, dass keine neuen Fehler als Folge der Korrekturen auftreten.
Grundsätze zum Testen von Software
Dies sind grundlegende Ideen, die Testern helfen, die besten Ergebnisse beim Testen von Software zu erzielen. In diesem Kapitel werden wir uns die 7 Grundprinzipien des Testens ansehen.
- Korrektheit des Tests. Die Tests sollten überprüfen, was überprüft werden muss und genau das. Dies bedeutet, dass jeder Test entwickelt werden muss, um eine bestimmte Funktionalität zu testen, und dass er nichts testen sollte, was für eine bestimmte Funktionalität nicht relevant ist.
- Entfernen von Defekten. Der Zweck des Tests besteht nicht nur darin, zu zeigen, dass das Programm ordnungsgemäß funktioniert, sondern auch, um alle Fehler zu finden. Die Tests sollten so durchgeführt werden, dass Fehler so weit wie möglich aus dem Programm entfernt werden.
- Frühe Tests. Sollte so früh wie möglich im Lebenszyklus der Softwareentwicklung beginnen. Je früher Defekte gefunden werden, desto geringer sind die Kosten für die Reparatur.
- Umfassende Tests. Enthält alle möglichen Anwendungsfälle des Programms, um sicherzustellen, dass es unter allen Bedingungen ordnungsgemäß funktioniert.
- Testen ohne Sucht. Tests sollten ohne Vorliebe für Entwickler oder Produkt durchgeführt werden. Der Tester sollte das Programm als unabhängigen Beobachter behandeln.
- Wiederholbarkeit des Tests. Dies bedeutet, dass die Tests so durchgeführt werden müssen, dass die Ergebnisse jederzeit reproduziert werden können.
- Ständige Verbesserung. Das Testen sollte ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sein. Tester sollten ihren Testansatz ständig analysieren und nach Wegen suchen, um ihre Wirksamkeit und Wirksamkeit zu verbessern.
Die Einhaltung dieser Prinzipien wird Testern helfen, bessere und effizientere Ergebnisse in ihrer Arbeit zu erzielen.
Wie wähle ich ein Automatisierungstool aus?
Die Auswahl des richtigen Werkzeugs kann sich als schwierig erweisen. Die folgenden Kriterien helfen, das beste Werkzeug für die Anforderungen auszuwählen:
- Unterstützung der Umwelt;
- Einfache Bedienung;
- Testen der Datenbank;
- Identifizieren eines Objekts;
- Testen von Bildern;
- Testen der Fehlerwiederherstellung;
- Objekte anzeigen;
- Verwendete Skriptsprache;
- Unterstützt verschiedene Arten von Tests, einschließlich funktionaler, Testmanagement, mobiler und mehr;
- Unterstützung mehrerer Testframeworks;
- Einfaches Debuggen von Automatisierungssoftware-Skripten;
- Fähigkeit, Objekte in jeder Umgebung zu erkennen;
- Umfangreiche Prüfberichte und Ergebnisse;
- Minimierung der Kosten für die Ausbildung ausgewählter Werkzeuge.
Die Auswahl eines Werkzeugs ist eines der größten Probleme, die gelöst werden müssen, bevor man direkt mit der Automatisierung beginnt.
Fazit
Die richtige Wahl des Automatisierungstools, des Testprozesses und des Teams sind die Hauptkomponenten für den Automatisierungserfolg. Um erfolgreich zu testen, gehen manuelle Methoden und Automatisierung Hand in Hand.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!