Google Pixel 6 Pro im DXOMark: Ein großer Sprung in der Bildqualität

Google Pixel 6 Pro
Quelle: Google

Das Pixel 6 Pro ist das 2021er Flaggschiff in Googles Pixel-Smartphone-Reihe und verfügt über ein 6,7″ OLED-LTPO-Display mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz und QHD+-Auflösung, Googles brandneuen, selbst entwickelten Tensor-Chipsatz und bis zu 512 GB Speicher.

Es ist auch das erste Pixel-Telefon mit einer Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkel- und Tele-Modulen, die den Hauptsensor unterstützen. Der Bildsensor in letzterem ist mit 1/1,31″ fast doppelt so groß wie sein Pendant in der Pixel 5-Generation und bietet eine 50 MP Auflösung, die für das endgültige Ausgabebild auf 12,5 MP heruntergerechnet wird. Landschaftsfotografen und andere Weitwinkelfotografen können sich auf ein Ultraweitwinkelmodul mit einem 16 mm äquivalenten Sichtfeld verlassen, und ein 4-fach-Teleobjektiv ermöglicht es einem, die Motive aus der Ferne heranzuzoomen.

Google Pixel 6 Pro DXOMark
Quelle: DXOMark

Wichtige Pixel 6 Pro Kamera-Spezifikationen

  • Primär: 50 MP 1/1,31″ Sensor, 1,2µm Pixel, 24 mm äquivalente Blende f/1.85, OIS, Dual PDAF
  • Ultraweitwinkel: 12,5 MP 1/2,86″-Sensor, 1,25μm-Pixel, 16-mm-Äquivalentobjektiv mit f/2,2-Blende
  • Tele: 48 MP 1/2,0″-Sensor, 0,80μm Pixel, 102,6 mm äquivalent (4x) f/3,5-Blende, OIS, PDAF
  • LDAF-Sensor (Laser-Detektions-Autofokus)
  • LED-Blitz
  • 4K bei 30/60fps

Pro:

  • Gute Detailtreue bei hellem Licht und in Innenräumen sowie bei Videos
  • Gute Schattendetails und guter Kontrast
  • Schöne und genaue Farben in Fotos und Videos
  • Schneller und präziser Autofokus bei hellem Licht und in Innenräumen
  • Ausgezeichnete Detailtreue bei Teleaufnahmen aus großer Entfernung
  • Wirksame Videostabilisierung
  • Gute Belichtung und großer Dynamikbereich in Videos

Contra:

  • Geringe Schärfentiefe führt zu unscharfen Hintergrundmotiven bei Gruppenaufnahmen
  • Rauschen bei Aufnahmen in Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Tiefenschätzungsfehler und Instabilitäten bei Bokeh-Aufnahmen
  • Bokeh-Unschärfe-Effekt in der Vorschau nicht sichtbar
  • Ultraweitwinkelkamera nicht so weit wie die Konkurrenz
  • Farbinstabilitäten und Rauschen in Videos
  • Gelegentlich instabiler Video-Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen

Mit einer DXOMARK-Kamera-Gesamtwertung von 135 Punkten bringt das Pixel 6 Pro Google zurück in die Spitze der Smartphone-Kamera-Hersteller und landet damit in den Top 10 auf Platz 7.

Quelle(n):
DXOMark

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen Telegram-, WhatsApp-, X/Twitter- oder Mastodon-Kanal oder RSS-Feed!

Der einzige Tech-Newsletter, den Du brauchst

Abonniere Schmidtis Blog, um tägliche Updates der neuesten Artikel direkt in Deinem Posteingang zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert