Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) Testbericht

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Mit dem MatePad Pro 12.2 (2025) hat Huawei ein beeindruckendes Tablet vorgestellt, das sich als vielseitiger Begleiter für Produktivität und Unterhaltung präsentiert. Mit einem Fokus auf ein hochwertiges Display, starke Akkulaufzeit und eine Reihe von Produktivitätsfunktionen, versucht Huawei, ein Gerät anzubieten, das sowohl für den professionellen als auch den privaten Gebrauch geeignet ist. Doch wie schneidet das Tablet in der Praxis ab? Mal sehen, ob die Versprechen gehalten werden.
Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) wurde mir freundlicherweise vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür. Dennoch hat dies natürlich keinen Einfluss auf das Testergebnis!
Lieferumfang
Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) wird mit einer Reihe von Zubehörteilen geliefert, die den Einstieg in die Nutzung des Tablets erleichtern. Im Lieferumfang enthalten ist das Glide Keyboard, eine Tastaturhülle, die das Tablet in einen Mini-Laptop verwandelt und somit die Produktivität erhöht. Diese Hülle bietet nicht nur Schutz, sondern ermöglicht auch eine einfache und stabile Nutzung des Tablets im Querformat.
Zusätzlich wird ein USB-A-auf-USB-C-Kabel für das Aufladen und die Datenübertragung mitgeliefert. Eine Schnellstartanleitung hilft bei den ersten Schritten mit dem neuen Gerät. Ein Poliertuch ist ebenfalls enthalten, um das Display sauber und frei von Fingerabdrücken zu halten.
Optional kann der M-Pencil separat erworben werden, der sich ideal für Zeichnungen, Notizen und präzise Eingaben eignet. Dieser Stift kann in einem versteckten Fach der Tastaturhülle aufgeladen werden, was die Organisation und Handhabung vereinfacht.
Ferner kann man auch noch eine passende Huawei-Maus käuflich erwerben, damit man dann nicht nur das Touchpad der Tastatur nutzen kann/muss, sondern ein komplettes Laptop-Feeling bekommt.
Design und Verarbeitung
Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) besticht durch sein schlankes und leichtes Design. Mit einem Gewicht von nur 508 Gramm und einer Dicke von 5,5 mm ist es eines der leichtesten 12-Zoll-Tablets auf dem Markt. Diese Eigenschaften machen es besonders tragbar und angenehm in der Handhabung, ideal für unterwegs oder für längere Nutzungssitzungen auf der Couch.
Die Verarbeitung ist hochwertig, und das mint-silbrige Finish verleiht dem Tablet ein elegantes Aussehen, das sich von den typischen Farben anderer Tablets abhebt. Die Rückseite hat eine besondere Textur, die an Papier erinnert und dem Gerät eine einzigartige Haptik verleiht, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für einen besseren Griff sorgt.
Display
Das Display ist zweifellos eines der Highlights des MatePad Pro 12.2 (2025). Es verfügt über ein 12,2 Zoll großes Tandem-OLED-Panel mit einer Auflösung von 2.800 x 1.840 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 144 Hz. Diese Spezifikationen sorgen für ein gestochen scharfes und flüssiges Bild, das besonders bei schnellen Bewegungen, wie beim Scrollen oder Spielen, beeindruckt.
Die Helligkeit von bis zu 2.000 nits macht das Display auch bei starkem Sonnenlicht gut ablesbar, was es ideal für den Einsatz im Freien macht. Das matte PaperMatte-Finish reduziert Reflexionen und sorgt für ein angenehmes Leseerlebnis, das die Augen weniger ermüdet.
Die Farbwiedergabe ist exzellent, und der Kontrast ist beeindruckend, was das Tablet ideal für das Ansehen von Videos und das Arbeiten macht. Zudem unterstützt das Display HDR-Inhalte, was die visuelle Erfahrung weiter verbessert.
Leistung
Unter der Haube arbeitet der Kirin T92 Prozessor, der im Vergleich zum Vorgänger eine spürbare Leistungssteigerung bietet. Mit 12 GB RAM und 512 GB internem Speicher ist das Tablet für Multitasking und anspruchsvolle Anwendungen gut gerüstet. Laut Benchmark-Ergebnissen soll das MatePad Pro 12.2 (2025) bis zu 33 Prozent schneller ist als das Modell von 2024 sein.
Diese Verbesserung ist im täglichen Gebrauch spürbar, insbesondere bei der Ausführung mehrerer Anwendungen gleichzeitig oder bei der Nutzung von anspruchsvollen Apps. Dennoch bleibt es hinter der Konkurrenz von Apple und Samsung zurück, insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen und Spielen, wo die GPU-Leistung an ihre Grenzen stößt.
Kamera
Das Tablet ist mit einer 50-MP-Hauptkamera und einer 8-MP-Ultraweitkamera ausgestattet. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen sehr gut, mit scharfen und farbenfrohen Aufnahmen, die für ein Tablet dieser Größe beeindruckend sind.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen lassen die Ergebnisse jedoch etwas zu wünschen übrig, mit sichtbarem Rauschen und weniger Details. Die Frontkamera mit 8 Megapixeln ist für Videotelefonate ausreichend, aber nicht herausragend. Sie erfüllt ihren Zweck für gelegentliche Videoanrufe, ist aber nicht mit den Frontkameras von High-End-Smartphones vergleichbar.
Software und Apps
Das MatePad Pro 12.2 (2025) läuft auf HarmonyOS 4.2, was einige Einschränkungen mit sich bringt, insbesondere den fehlenden Zugang zu Google-Diensten und dem Google Play Store. Huawei bietet jedoch eine Lösung mit dem Aurora Store, der den Zugriff auf Google-Apps ermöglicht. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufwand bei der Installation und Einrichtung, funktioniert aber gut und ermöglicht den Zugriff auf eine breite Palette von Anwendungen.
Die GoPaint-App, die speziell für das Tablet entwickelt wurde, ist ein Highlight für kreative Nutzer und bietet viele Funktionen für digitale Kunst, ähnlich wie bei professionellen Zeichenprogrammen. Diese App macht das Tablet zu einem attraktiven Werkzeug für Künstler und Designer.
Aurora Store und MicroG als Open-Source-Lösung
Wir ihr ja wisst, kann man seit knapp 5 Jahren keinen Google Play Store auf Huawei-Geräten verwenden. Offiziell jedenfalls, denn natürlich gibt es diverse Lösungen, um doch noch Google Apps auch auf den Huawei-Geräten wie den MatePad Pro 12.2 (2025) nutzen zu können.
Huawei-Tablets ohne Google-Dienste? Das ist längst kein Hindernis mehr. Mit dem Aurora Store und MicroG erhalten Nutzer einfachen Zugang zu vielen beliebten Apps, die in der Huawei AppGallery nicht verfügbar sind. Diese clevere Lösung hilft dabei, Einschränkungen beim App-Zugriff auf aktuellen Huawei-Geräten zu umgehen – ganz ohne Google Play Store.
Der Aurora Store steht seit 2024 offiziell in der Huawei AppGallery zum Download bereit. Die Installation ist unkompliziert: Sobald die App installiert wird, erhalten Anwender auch automatisch Zugriff auf MicroG – eine quelloffene Alternative zu den Google-Diensten. Damit funktionieren viele Apps wieder, die bislang Probleme bereiteten.
Lade in der Huawei AppGallery den Aurora Store herunter. Bei der Installation wirst du gefragt, ob du MicroG Services und den Companion hinzufügen möchtest – bestätige das. Danach aktivierst du ein paar App-Berechtigungen, erlaubst Links zu Google-Webadressen und meldest dich anonym oder mit deinem Google-Konto an. Fertig – die meisten Google-Apps lassen sich jetzt problemlos installieren.
Wer auf Nummer sicher gehen will oder bei der Schnellinstallation auf Probleme stößt, kann MicroG auch manuell einrichten. Dazu musst du einige Dateien über den Huawei-Browser laden, die App-Berechtigungen anpassen und Einstellungen im System vornehmen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du auf der offiziellen MicroG-Website. Wichtig ist vor allem die Aktivierung der Signaturtäuschung und die korrekte Konfiguration der Berechtigungen.
Sobald MicroG eingerichtet ist, kannst du den Aurora Store oder andere Wege wie Sideloading oder sogar die App GBox nutzen, um Google-Anwendungen auf dein Huawei-Gerät zu bringen.
Mit dem Aurora Store und MicroG öffnen sich viele Türen: Banking-Apps, Social-Media-Plattformen oder andere Google-abhängige Anwendungen lassen sich endlich auch auf Huawei-Geräten wieder nutzen.
Akku und Aufladen
Der Akku des MatePad Pro 12.2 (2025) ist ein weiterer Pluspunkt. Mit einer Kapazität von 10.100 mAh bietet das Tablet eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 14 Stunden Videowiedergabe und über 10 Stunden bei typischer Nutzung, wie z.B. Surfen im Internet oder Arbeiten mit Office-Anwendungen. Diese lange Akkulaufzeit macht das Tablet zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Tage ohne Zugang zu einer Steckdose. Die 100-W-Schnellladefunktion ermöglicht es, den Akku in weniger als einer Stunde vollständig aufzuladen, was besonders praktisch für unterwegs ist und sicherstellt, dass das Gerät schnell wieder einsatzbereit ist.
Fazit
Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) ist ein starkes Tablet mit einem hervorragenden Display, langer Akkulaufzeit und einer Reihe von Produktivitätsfunktionen. Es eignet sich besonders für kreative Nutzer und solche, die ein Gerät für unterwegs suchen. Die fehlenden Google-Dienste und die mittelmäßige Kamera-Leistung sind jedoch Nachteile, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. Mit einem Preis von 999 Euro ist es nicht das günstigste Tablet auf dem Markt, bietet aber ein gutes Gesamtpaket für seinen Preis, insbesondere wenn man die im Lieferumfang enthaltene Tastatur und die allgemeine Verarbeitungsqualität berücksichtigt.
Insgesamt ist das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) eine solide Wahl für alle, die ein vielseitiges und leistungsfähiges Tablet suchen, das auch als Notebook-Ersatz dienen kann. Es überzeugt durch sein hochwertiges Display und seine lange Akkulaufzeit, während die Einschränkungen bei der Software und die Kamera-Leistung einige Kompromisse erfordern.
Wenn ihr mich fragt, ich würde es bedenkenlos kaufen – es gibt also eine klare Kaufempfehlung!
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!