iPhone wird heiß unter iOS 26? Der ultimative Guide gegen Überhitzung

Apple WWDC25 iOS 26
Quelle: Apple

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Dein iPhone wird heiß und der Akku ist nach dem Update auf iOS 26 Beta schnell leer? Keine Sorge, Du bist mit diesem Problem nicht allein. Nach einem großen iOS-Update ist eine vorübergehende Erwärmung des Geräts ein weit verbreitetes Phänomen. Doch wann ist die Hitze normal und wann ein Grund zur Sorge? Und vor allem: Was kannst Du dagegen tun?

Dieser Artikel erklärt die möglichen Ursachen und zeigt Dir, was Du tun kannst, damit Dein iPhone wieder bei normaler Temperatur funktioniert.

Warum wird Dein iPhone nach dem Update heiß?

Nach dem Update auf iOS 26 kann es zu Überhitzung kommen – teils durch systembedingte Prozesse, teils durch typische Ursachen wie hohe Auslastung oder ungünstige Umweltbedingungen:

  1. Indizierung, Synchronisierung und App-Anpassung beanspruchen CPU und Akku.
  2. Noch nicht angepasste Drittanbieter-Apps können ineffizient arbeiten.
  3. Höherer Energiebedarf durch neue Features.
  4. Hardware- und Umgebungsfaktoren: Manchmal ist die Software nicht allein schuld.
  • Ein Update im Hochsommer in der prallen Sonne durchzuführen, ist eine Garantie für Überhitzung.
  • Billige Kabel oder Netzteile ohne MFi-Zertifizierung („Made for iPhone“) können eine instabile Spannung liefern, was den Ladechip und Akku stark belastet und erhitzt.
  • Intensive Nutzung: Spiele, Streaming, GPS usw. belasten das System stark.

Wie kann man sein iPhone abkühlen? 10 einfache Methoden

  1. Schalte es sofort aus und entferne die Schutzhülle: Dies ist die direkteste und effektivste Methode. Das Ausschalten stoppt sofort alle Hintergrundprozesse und die Hardware-Aktivität, wodurch das Gerät schnell abkühlen kann. Das Entfernen der Schutzhülle ermöglicht eine bessere Wärmeableitung.
  2. Lege das Gerät an einen kühlen, gut belüfteten Ort: Suche einen kühlen, gut belüfteten Platz für Dein Telefon. Lege es niemals in den Kühlschrank, das Gefrierfach oder in Eiswasser, da extreme Temperaturschwankungen zu Kondensation und Schäden am Gerät führen können.
  3. Aktiviere den Flugmodus und ziehe das Ladekabel ab: Der Flugmodus schaltet alle drahtlosen Verbindungen ab und reduziert unnötigen Stromverbrauch. Wenn das Gerät gerade geladen wird, ziehe sofort das Ladekabel ab, da der Ladevorgang zusätzliche Wärme erzeugt.
  4. Schließe alle im Hintergrund laufenden Apps: Drücke zweimal die Home-Taste (oder wische vom unteren Bildschirmrand nach oben und halte kurz an) und wische dann alle nicht mehr verwendeten Apps nach oben, um sie zu schließen.
  5. Deaktiviere vorübergehend Ortungsdienste und die Hintergrundaktualisierung von Apps: Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Ortungsdienste“ und schalte diese aus, oder deaktiviere die Hintergrundaktualisierung in „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Hintergrundaktualisierung“. Diese Funktionen verbrauchen im Hintergrund Strom und erzeugen Wärme.
  6. Reduziere die Bildschirmhelligkeit: Ein heller Bildschirm verbraucht viel Strom. Du kannst die Helligkeit manuell reduzieren oder unter „Einstellungen“ > „Bedienungshilfen“ > „Anzeige & Textgröße“ überprüfen, ob Optionen wie „Weißpunkt reduzieren“ aktiviert sind, da diese manchmal dazu führen können, dass der Bildschirm mit höherer Helligkeit arbeitet.
  7. Halte System und Apps aktuell: Überprüfe und installiere regelmäßig die neuesten iOS 26-Versionen. Apple behebt in der Regel bekannte Fehler und optimiert die Systemleistung in nachfolgenden Updates. Aktualisiere auch alle Drittanbieter-Apps zeitnah, um deren Kompatibilität mit dem neuen System zu gewährleisten.
  8. Verwalte Hintergrundaktivitäten: Gehe zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Hintergrundaktualisierung“ und schalte die Hintergrundaktualisierung für selten genutzte Apps selektiv aus. Deaktiviere unter „Einstellungen“ > „App Store“ den automatischen Download von „App-Downloads“ und „App-Updates“ und stelle auf manuelle Aktualisierung um.
  9. Gebe Speicherplatz frei: Stelle sicher, dass Dein iPhone über ausreichend freien Speicherplatz verfügt. Unzureichender Speicherplatz kann die Systemleistung beeinträchtigen und dazu führen, dass das Gerät langsamer läuft und sich erwärmt. Bereinige regelmäßig unnötige Dateien, Fotos und Apps.
  10. Vorsicht beim Laden: Vermeide es, das Telefon während des Ladevorgangs intensiv zu nutzen, insbesondere beim Spielen oder Ansehen von Videos. Das kabellose Laden erzeugt in der Regel mehr Wärme als das kabelgebundene Laden, daher solltest Du bei kabellosem Laden besonders auf eine hohe Auslastung achten.

iPhone Überhitzung nach Update mit Reiboot beheben

Wenn die grundlegenden Schritte die Überhitzung nicht beheben, insbesondere wenn Du vermutest, dass ein tiefer liegendes Systemproblem nach dem iOS 26 Update die Ursache ist, kann ein iOS-Reparaturtool wie Tenorshare Reiboot hilfreich sein.

Reiboot kann verschiedene iOS-Systemprobleme beheben, ohne Datenverlust zu verursachen, indem es das System in einen normalen Zustand zurückversetzt. Dies kann nützlich sein, wenn Software-Bugs oder Installationsfehler des iOS 26 Updates die Überhitzung verursachen.

  1. Laden ReiBoot auf Deinen PC oder Mac herunter und installiere es. Starte ReiBoot auf Deinem Computer.
  1. Wähle im nächsten Schritt die Option „Standardreparatur“ aus.
  1. Klicke auf „Herunterladen“, um das neueste Firmware-Paket für Ihr iPhone herunterzuladen.
  1. Sobald das Firmware-Paket heruntergeladen ist, wähle auf dem folgenden Bildschirm „Starten Sie die Standardreparatur“ und beachte die Hinweise, um Fehler im Reparaturprozess zu vermeiden.
  1. Der gesamte Reparaturprozess dauert einige Minuten. Bitte warte geduldig. Nach der Reparatur wird Dein iOS-Gerät automatisch neu gestartet, und alle Deine Daten bleiben erhalten.

Wie lässt sich feststellen, ob der iPhone-Akku defekt ist?

Manchmal kann eine Überhitzung auch auf einen alternden oder defekten Akku hindeuten. So kannst Du feststellen, ob der Akku Deines iPhones möglicherweise defekt ist:

  1. Batteriezustand prüfen (iOS-Funktion):
    • Gehe zu „Einstellungen“ > „Batterie“ > „Batteriezustand & Ladevorgang“.
    • Hier siehst Du die „Maximale Kapazität“ Deiner Batterie im Vergleich zum Neuzustand. Ein Wert unter 80% kann auf eine signifikante Degradation hindeuten, die zu Leistungsproblemen und erhöhter Wärmeentwicklung führen kann.
    • Beachte auch die Meldung „Höchstleistungsfähigkeit“. Wenn hier eine Meldung über „Spitzenleistungsfähigkeit wurde verwaltet“ oder Ähnliches erscheint, deutet dies darauf hin, dass der Akku altersbedingt die Leistung des iPhones beeinträchtigt.
  2. Schnelle Entladung:
    • Wenn Dein iPhone-Akku ungewöhnlich schnell leer wird, selbst bei geringer Nutzung, ist dies ein klares Zeichen für einen verschlissenen Akku.
  3. Unregelmäßige Leistungsabgabe:
    • Das iPhone schaltet sich bei scheinbar ausreichendem Akkustand plötzlich ab.
    • Der Akkustand springt plötzlich von einem hohen auf einen niedrigen Wert.
  4. Physische Anzeichen (Vorsicht geboten!):
    • Aufgeblähter Akku: Wenn sich das Display vom Gehäuse hebt oder das Gehäuse selbst sich wölbt, kann dies auf einen aufgeblähten Akku hindeuten. In diesem Fall solltest Du das Gerät sofort ausschalten und nicht mehr benutzen. Ein aufgeblähter Akku stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Suche umgehend einen autorisierten Apple Service Provider auf.

Wenn Du eines dieser Anzeichen bemerkst, insbesondere eine niedrige maximale Kapazität oder physische Veränderungen, ist es ratsam, den Akku von einem Fachmann überprüfen oder austauschen zu lassen.

Fazit

Die Überhitzung nach dem iOS 26 Update ist meist vorübergehend und entsteht durch Hintergrundprozesse oder ungünstige Nutzungsbedingungen. Mit einfachen Maßnahmen – wie der Nutzung von Tools wie Reiboot bei Softwareproblemen oder der Überprüfung der Batteriegesundheit – lässt sich das Problem meist schnell beheben oder ganz vermeiden.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert