Marketing Trends 2023: Influencer und Content auf dem Vormarsch?

Handel und Vermarktung sind die Grundfesten für ein erfolgreiches Unternehmen. Damit das auch in der sich schnell transformierenden Online-Branche funktioniert, muss immer auf die aktuellen Trends geachtet werden. Werbestrategen basteln immer wieder an neuen Konzepten, um die Sichtbarkeit der eigenen Marke zu vergrößern und mehr Kunden und Umsätze zu generieren. Werfen wir einen Blick auf die aktuellen Trends der Werbebranche?
Ohne Vorbereitung und Analyse geht nichts
Bevor überhaupt auf die neuen Trends in der Werbebranche gesetzt werden kann, muss eine Analyse der Ist-Situation stattfinden. In diesem ersten Schritt ermitteln die Experten die optimale Zielgruppe, definieren Vor- und Nachteile der Produkte und legen eine Strategie fest. All diese Daten müssen ansprechend aufgearbeitet werden, damit die Entscheidungsträger schnell und sicher die Richtung vorgeben können. Dabei entstehen natürlich umfangreiche Datenpakete, die jedoch schnell mit dem Adobe Acrobat’s PDF Kompressor verkleinert werden können, damit die E-Mail-Postfächer aller Beteiligten nicht überlaufen.
Ist dieser erste Schritt getan, können detaillierte Konzepte mit den Top-Trends im Marketing erstellt werden.
Influencer sind weiter auf dem Vormarsch
Influencer scheinen omnipräsent zu sein. Es gibt sie zu Hunderten und Tausenden und mehr als die Hälfte aller Unternehmen geben an, bereits schon einmal die Dienste von Influencern genutzt zu haben. Das ist eine beträchtliche Zahl, bei der aber immer noch eine Steigerung möglich ist. Die Funktion der Influencer umfasst das Präsentieren von neuen Produkten auf eine ganz individuelle Weise.
Für die richtige Wahl des Influencers ist die Marketingabteilung zuständig, denn Influencer und Produkt müssen zusammenpassen, damit die Präsentation und Empfehlung der Produkte auch glaubwürdig ist. Auch in diesem Bereich gibt es immer wieder kleine Änderungen. Aktuell wird beim Influencer-Marketing auf die folgenden Punkte geachtet.
Videos sind die neuen Fotos
Fotos waren gestern, heute konzentriert sich alles auf die kurzen Videospots im Hochformat, wie es bei Instagram oder TikTok üblich ist. Wer den Anschluss nicht verpassen möchte, muss sich unbedingt Influencer suchen, die ansprechende Beiträge im Videoformat drehen können. Dabei sollten die Inhalte leicht zu verstehen und natürlich absolut authentisch sein. Üblich sind Wiedergabezeiten von nur einer Minute, doch auch diese werden mittlerweile länger und länger.
Offene Rahmenbedingungen für kreative Inhalte
Der Einsatz von Influencern sollte effizient und natürlich mit der Publizität verbunden sein. Setzen Sie als Auftraggeber die Rahmenbedingungen für die Präsentation Ihrer Produkte fest. Doch lassen Sie genügend Spielraum für Kreativität. Zu eng gesteckte Richtlinien können schnell dazu führen, dass es ein langweiliges Video wird, das man schon tausendmal gesehen hat. Die Influencer wissen selbst am besten, mit welchen Mitteln sie die Aufmerksamkeit ihrer Gefolgschaft wecken können.
Kleine Accounts für hohe Glaubwürdigkeit
Beim ersten Kontakt mit dem Thema Influencer-Marketing denkt man vielleicht, je mehr Follower, desto besser der Account und desto schneller steigen die Umsatzzahlen in die Höhe. Das kann natürlich für einige Produkte gut funktionieren, doch viele Unternehmen gehen hin zum Mikro- oder Nano-Influencer. Diese Konten besitzen meist Tausend bis Zehntausend Followern, was im Vergleich zu vielen anderen Top-Influencern recht gering ist. Doch die Zielgruppe ist bei den kleinen Influencern oft besser selektiert und die Beiträge sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Produkte mit starkem Nischencharakter können bei der richtigen Wahl viel genauer die eigene Zielgruppe finden und ansprechen.
Hinzu kommt der Fakt, dass je nach Absprache die Unternehmen den Content der Influencer bewerben können, um so einen Reichweiten-Boost zu erzielen. Hierbei können die Fans der Influencer und die Gefolgschaft des eigenen Firmenaccounts verbunden werden und die Markenreichweite wird um einiges vergrößert.
Virtuelle Avatare: Die neuen Influencer
Mit modernster Technik ist ein weiterer interessanter Aspekt in der Szene aufgetaucht. Die sogenannten virtuellen Influencer tauchen auf. Die digitalen Avatare übernehmen die Aufgabe der menschlichen Counterparts. Diese Avatare sind rein digital erstellt, haben jedoch ein eigenes Konto auf den sozialen Netzwerken und ziehen Millionen Menschen in den Bann. Ein herausstechendes Beispiel ist Barbie. Seit 1945 ist die Plastikpuppe auf dem Markt, die viele Veränderungen miterlebt hat. Heute hat sie mehr als zwei Millionen Follower auf Social Media und bewirbt die eigenen Produkte in ihrer Barbiewelt.
Die Macht des Content-Marketings
Neben dem Influencer-Marketing ist auch das Content-Marketing immer noch einer der wichtigsten Stützpfeiler nachhaltigen Marketings mit Langzeitwirkung. Doch auch hier unterliegt der Bereich stetigen Änderungen. Aktuell können diese Strömungen wahrgenommen werden.
Qualität statt Quantität
Qualität ist oberstes Gebot bei der Kreation von Inhalten. Die Dichte der Beiträge, die jeder Nutzer täglich zu sehen bekommt, ist riesig. Da müssen Sie als Unternehmen mit hochwertigen und interessanten Artikeln oder Blogbeiträgen herausstechen. Anstatt vieler mittelmäßiger Beiträge, konzentrieren Sie sich lieber auf wertvollen Content, der weniger häufig veröffentlicht wird, aber viel Mehrwert für die potenziellen Kunden enthält.
AI mit Impulsen bei der Ideenfindung
Künstliche Intelligenz dringt auch in den kreativen Schreibprozess der Content-Kreatoren vor. Es gibt einige Anwendungen, die bei der Themenfindung behilflich sein können. Vertraut aber jedoch nicht zu stark auf die KI. Denn Programme wie ChatGPT beziehen ihre Informationen aus dem Web. Individuelle und überraschende Inhalte werden immer noch am besten mit einem menschlichen Gehirn erzeugt. Als Hilfsmittel ist KI jedoch nicht zu unterschätzen.
Audio-Content bleibt stark
Podcasts sind auch in 2023 weiterhin im Trend. Das Besondere am Podcast sind die reduzierten Reize. Man muss einfach nur zuhören, nichts anschauen oder anklicken. Diese Option ist bei so vielen anderen Reizen durchaus interessant. Sie bildet ein angenehmes Gegenstück zur Video- und Bilderflut. Doch auch hier gilt, dass die Qualität unbedingt stimmen muss.
Mehr Spaß mit interaktivem Content
Der interaktive Content nimmt zu. Besucher von Webseiten sprechen sehr positiv auf kleine Umfragen und Quizze an. Wenn damit auch noch ein kleiner Gewinn, wie zusätzliche Informationen oder ein Präsent verbunden sind, dann sind die Nutzer sofort dabei. Interaktive Inhalte können heute auf den verschiedenen Social Media Plattformen sehr schnell und unkompliziert erstellt werden. Warum also nicht dieses Element für Ihre Marke nutzen?
Trends kommen und gehen. Doch eins scheint dabei eine feste Größe zu bleiben. Qualitativ hochwertige Inhalte, egal ob über Blogs, Whitepaper und Artikel im Content-Marketing oder personalisierte Videos im Influencer-Marketing, sind das A und O, um nachhaltigen Erfolg im Marketing zu erreichen, der sich positiv auf die Umsatzzahlen auswirkt.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!