Samsung Galaxy S25 Ultra Testbericht

Samsung Galaxy S25 Ultra
Quelle: Schmidtis Blog

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Samsung hatte im Januar seine neue Galaxy S25 Flaggschiff-Reihe offiziell vorgestellt. Bei mir war nun mit ein wenig Verspätung ein Paket angekommen, welches das Samsung Galaxy S25 Ultra inne hatte. In den letzten Tagen hatte ich nun Zeit, das Gerät zu testen. Kann das neue Top-Flaggschiff die hohen Erwartungen erfüllen?

Das Samsung Galaxy S25 Ultra in der Farbe Silverblue und 12 GB RAM + 256 Speicher musste sich im Alltag beweisen und ich will euch sagen, ob es überzeugen konnte. Das Telefon wurde mir von Samsung zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür. Doch wie immer hat dies natürlich keine Auswirkungen auf das Testergebnis.

Lieferumfang

Die Verpackung des Samsung Galaxy S25 enthält das Smartphone selbst (je nach Modell S25, S25+ oder S25 Ultra), ein USB-C-Kabel, ein SIM-Eject-Tool, eine Bedienungsanleitung und Garantiehinweise. Wichtig ist, dass kein Netzteil im Lieferumfang enthalten ist.

Dieser reduzierte Lieferumfang gilt für alle Modelle der S25-Reihe. Samsung folgt damit dem Trend zu nachhaltigeren Verpackungen, was aber für Käufer ohne vorhandenes Netzteil zusätzliche Kosten bedeuten kann. Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist vielseitig einsetzbar, jedoch fehlen Adapter für ältere Anschlüsse.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Spezifikationen

  • 6.9” 3120 x 1440 QHD+ Dynamic AMOLED 2X Display
  • Snapdragon 8 Elite (2 nm)
  • 12 GB RAM
  • 256 GB, 512 GB oder 1 TB interner Speicher (nicht erweiterbar)
  • 5.000 mAh Akku mit 45W Schnellladen (kabelgebunden) und kabellosem Laden mit 15 Watt (Fast Wireless Charging 2.0, Wireless PowerShare)
  • 200 Megapixel Hauptkamera (Weitwinkel, f/1.7 Blende), 50 Megapixel Ultraweitwinkelkamera (f/1.9 Blende), 50 Megapixel Periskop-Telekamera (OIS, 5x optischer Zoom, f/3.4 Blende) und 10 Megapixel Telekamera (OIS, 3x optischer Zoom, f/2.4 Blende)
  • 12 Megapixel Frontkamera (f/2.2 Blende)
  • Dual-SIM-Funktion, eSIM-Unterstützung, Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.3
  • Android 15 mit Samsung One UI 7
  • Abmessungen: 162,8 x 77,6 x 8,2 mm
  • Gewicht: 218 Gramm

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Verarbeitung & Haptik

Das Samsung Galaxy S25 Ultra präsentiert sich als konsequente Weiterentwicklung des S24 Ultra und überzeugt mit zahlreichen Verbesserungen im Detail, die das Nutzererlebnis insgesamt auf ein neues Niveau heben.

Samsung hat beim Galaxy S25 Ultra spürbar an der Ergonomie gefeilt. Durch eine Gewichtsreduktion um 15 Gramm auf nunmehr 218 Gramm liegt das Smartphone angenehmer in der Hand. Obwohl das Display mit 6,9 Zoll Diagonale sogar größer ausfällt als beim Vorgänger, wirkt das Gerät dank um 15 % schmalerer Displayränder insgesamt kompakter.

Nun gibt es außerdem stärker abgerundete Ecken, die Kombination mit den flachen Ober- und Unterseiten verbessert den Halt, obwohl die scharfen Kanten des Rahmens bei längerer Nutzung etwas unangenehm sein könnten. Bei den Materialien setzt Samsung erneut auf einen hochwertigen Mix aus Titan (Klasse 5) für das Gehäuse und Gorilla Armor 2 Glas für die Rückseite. Diese Kombination soll die Kratz- und Bruchfestigkeit deutlich erhöhen. Samsung verspricht sogar eine um 60 % geringere Display-Reparaturrate im Vergleich zum S23 Ultra.

Der S Pen des Galaxy S25 Ultra wurde minimalistischer gestaltet und verliert leider seine bisherigen Bluetooth-Funktionen wie die Fernsteuerung. Der zertifizierte Wasser- und Staubschutz nach IP68 Standard bleibt erhalten, eine Verbesserung auf IP69 gibt es nicht. Bei den Farbvarianten haben Käufer die Wahl zwischen vier Standardfarben (Titan-Schwarz, -Grau, -Silberblau, -Weißsilber) und drei exklusiven Farben (Titan-Jet Black, -Jade Green, -Pink Gold), die direkt bei Samsung bestellt werden können.

Trotz vieler Verbesserungen gibt es auch kleinere Kritikpunkte. Das flache Titangehäuse kann sich insbesondere bei sehr sauberen Händen etwas rutschig anfühlen und bietet nicht den besten Grip. Die Entfernung der Bluetooth-Funktionen des S Pen dürfte ebenfalls nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stoßen.

Display

Das Samsung Galaxy S25 Ultra überrascht mit einem nochmals gewachsenen Display, das nun stolze 6,9 Zoll in der Diagonale misst. Trotz dieser beeindruckenden Größe ist das Design des Smartphones sogar schlanker geworden als beim Vorgängermodell S24 Ultra. Möglich macht dies eine Reduzierung der Displayränder um beachtliche 15 %. In Sachen Bildqualität bleibt Samsung weiterhin auf absolutem Top-Niveau: Das verbaute Quad HD+ Panel löst mit 3120 x 1440 Pixeln gestochen scharf auf und bietet eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Standardmäßig ist jedoch der energiesparendere FHD+ Modus (2340 x 1080 Pixel) aktiviert, der aber bereits eine exzellente Bildqualität bei gleichzeitig verbesserter Akkulaufzeit liefert. Die native Quad HD+ Auflösung kann bei Bedarf manuell zugeschaltet werden.

Ein echtes Highlight ist die neue ProScaler Technologie, die Samsung von seinen Fernsehern übernommen hat. Diese innovative Funktion optimiert niedrig aufgelöste Inhalte, wie ältere Spiele oder Videos, und sorgt für ein sichtbar schärferes Bild. Beim Design setzt Samsung auf ein flaches Display, das ohne eine breite Notch auskommt und lediglich eine kleine, kreisförmige Aussparung für die 12-MP-Frontkamera besitzt.

Die Helligkeit des Panels ist ebenfalls beeindruckend. Es bietet eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits, im alltäglichen Betrieb erreicht das Display immer noch sehr gute 1.250–1.500 Nits. Selbst direkte Sonneneinstrahlung meistert das Galaxy S25 Ultra Display somit problemlos. Für eine verbesserte Haltbarkeit sorgt Gorilla Armor 2, eine weiterentwickelte Glasbeschichtung, die noch kratzfester und bruchsicherer sein soll. Laut Samsung sollen dadurch im Vergleich zum S23 Ultra 60 % weniger Displayreparaturen anfallen.

Kritikpunkte gibt es wenige, aber erwähnenswert sind sie dennoch: Der Ultrasonic-Fingerabdrucksensor hatte im Test bei sehr trockener Haut gelegentlich Schwierigkeiten bei der Erkennung. Dieses Problem ließ sich jedoch durch die Registrierung mehrerer Finger oder die Nutzung alternativer Entsperrmethoden wie PIN oder Gesichtserkennung umgehen. Ein weiterer Minuspunkt ist der Verzicht auf Dolby Vision. Samsung setzt zwar weiterhin auf offene HDR-Standards wie HLG, verzichtet aber auf die weit verbreitete Dolby Vision Unterstützung, was angesichts des Preises von knapp 1.450 Euro für ein High-End-Gerät etwas unverständlich erscheint.

Den Vergleich mit der Konkurrenz muss das Galaxy S25 Ultra Display nicht scheuen, das Panel punktet mit einer natürlicheren Farbwiedergabe und großen Helligkeitsreserven. Es setzt erneut Maßstäbe in der Displaytechnik und überzeugt auf ganzer Linie – von der exzellenten Bildqualität bis hin zur verbesserten Haltbarkeit. Lediglich die fehlende Dolby Vision Unterstützung trübt das ansonsten überzeugende Gesamtpaket des Galaxy S25 Ultra Displays minimal.

Kamera

Das Samsung Galaxy S25 Ultra setzt bei den Kameras auf Evolution statt Revolution: Die 200-MP-Hauptkamera bleibt unverändert, punktet aber dank schnellerer Bildverarbeitung mit präziseren Aufnahmen bei Tag und Nacht. Farben wirken lebendiger, und Rauschen ist bei gutem Licht kaum noch ein Problem. Die echte Neuerung steckt im Ultraweitwinkel-Objektiv: Trotz unveränderter 12 MP sorgt eine größere Blende (f/1,9 statt f/2,2) für bessere Low-Light-Leistung und sattere Farben – ideal für Stadtlandschaften oder kreative Makroaufnahmen.

Die wichtigsten Kamera-Details im Überblick:

  • Hauptkamera: Das bewährte 200-Megapixel-Hauptobjektiv mit lichtstarker f/1.7 Blende und schnellem Autofokus bleibt erhalten. Optimierte Bildverarbeitung sorgt für noch zuverlässigere und detailreichere Fotos, sowohl bei Tageslicht als auch bei Nachtaufnahmen. Die Farben wirken lebendig und natürlich, und Bildrauschen ist bei guten Lichtverhältnissen kaum ein Thema.
  • Periskop-Teleobjektiv: Das 50-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv mit 5-fach optischem Zoom bietet im Vergleich zu vielen Konkurrenten eine beeindruckende Vergrößerungsleistung. Dank des neuen, leistungsstärkeren Prozessors im S25 Ultra wirken die Aufnahmen noch schärfer und detailreicher. Die f/3.4 Blende liefert zudem eine angenehme Farbwiedergabe und Tiefenwirkung.
  • Teleobjektiv: Das 10-Megapixel-Teleobjektiv mit 3-fach optischem Zoom ist im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert geblieben. Bei dreifacher Vergrößerung liefert es weiterhin ansprechende Ergebnisse mit schönen Farben. Wer jedoch den digitalen Zoom stärker nutzt, muss Abstriche bei der Schärfe hinnehmen.
  • Ultraweitwinkelobjektiv: Die Auflösung von 12 Megapixeln bleibt gleich, aber die verbesserte f/1.9 Blende (vorher f/2.2) ist eine willkommene Neuerung. Sie sorgt für hellere und detailreichere Aufnahmen bei Tageslicht und verbessert die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich. Die Farbwiedergabe bleibt akkurat und die Lichtstimmung in dunkleren Umgebungen wird besser eingefangen. Dieses verbesserte Ultraweitwinkelobjektiv ist eines der Highlights der neuen Kamera.
  • Videoaufzeichnung: Videos können weiterhin in 8K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die größte Verbesserung ist die optimierte Bildstabilisierung, die nun auch bei Zoomfahrten für ruhigere und verwacklungsfreie Aufnahmen sorgt. Die Farben wirken natürlich und die Schärfe bleibt bis zu 5-facher Vergrößerung erhalten.
  • Frontkamera: Auch die Selfie-Kamera bleibt mit 12 Megapixeln und f/2.2 Blende unverändert. Die verbesserte Rechenleistung soll jedoch schnellere und präzisere Aufnahmen ermöglichen. Zudem gibt es weiterhin die praktische Dual-Videoanruffunktion, mit der gleichzeitig Vorder- und Rückkamera genutzt werden können.

Beim Zoom setzt Samsung weiter auf das bewährte Duo: Die 50-MP-Periskopkamera mit 5x-Optikzoom liefert gestochen scharfe Details, während die 10-MP-Telelinse (3x-Zoom) bei höheren Stufen wie 10x an Schärfe verliert. Im Vergleich zu iPhone 16 Pro oder Google Pixel 9 Pro XL glänzt das S25 Ultra aber dennoch mit lebendigeren Farben und mehr Details im Fernbereich.

Für Videos bleibt die 8K-Aufnahme erhalten, profitiert aber von verbesserter Stabilisierung – selbst beim Zoomen wackeln Clips kaum noch. Neu ist auch der „Audio Eraser“: Störende Hintergrundgeräusche wie Wind lassen sich per KI entfernen, um Gespräche oder Musik klar in den Fokus zu rücken.

Doch nicht alles läuft rund: In schwierigen Lichtsituationen zeigt sich weiterhin Schwäche. Bewegte Motive in der Dämmerung verwischen oft, und die Farben wirken flach. Auch technische Macken wie Probleme mit dem Beschleunigungssensor – Fotos drehen sich plötzlich falsch – trüben das Erlebnis.

Wer auf bahnbrechende Hardware-Upgrades oder natürlichere Farben hoffte, wird enttäuscht. Für echte Low-Light-Profis bleibt die Konkurrenz leider weiter einen Schritt voraus.

Software & Performance

Das Samsung Galaxy S25 Ultra präsentiert sich als neues Performance-Flaggschiff und überzeugt im Test mit einem Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy -Chip. Dieser Prozessor vereint sechs Kerne mit einer Taktfrequenz von 3,53 GHz und zwei weitere Kerne, die sogar mit 4,47 GHz takten. Aktuell ist das Samsung-Flaggschiff eines der schnellsten Android-Smartphones auf dem Markt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein zentraler Fokus des Samsung Galaxy S25 Ultra liegt auf der KI-Integration mit Galaxy AI und Google Gemini. Gemini, Googles fortschrittliche KI, ist direkt ins System integriert und kann über einen langen Druck auf die Ein-/Aus-Taste sogar im Sperrbildschirm gestartet werden – ohne das Gerät vorher entsperren zu müssen. Die Now Bar, ein neues KI-Widget, fungiert als zentrale Anlaufstelle auf dem Start- oder Homescreen. Now Brief liefert dazu kontextbasierte Informationen in täglichen Zusammenfassungen (Morgen, Mittag, Abend). Diese umfassen beispielsweise Wetterdaten, aktuelle Nachrichten oder sogar Gesundheitsdaten, sofern diese über eine Galaxy Watch oder einen Galaxy Ring erfasst werden. Die KI lernt dabei kontinuierlich die Nutzergewohnheiten kennen, benötigt aber etwas Zeit und manuelle Anpassungen, um beispielsweise irrelevante Inhalte auszublenden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Samsung hebt mit One UI 7 und der Galaxy AI die Smartphone-Nutzung auf ein neues Level. Die KI-Funktionen kombinieren Kreativität, Produktivität und Sicherheit – hier die Highlights:

Circle to Search: Kreise einfach ein Objekt auf dem Bildschirm ein, und die KI liefert sofort Infos – ohne mühsame Suche.
Live Translate: Echtzeit-Übersetzungen überbrücken Sprachbarrieren beim Reisen oder internationalen Meetings.
Note Assist: Organisiere Notizen automatisch, von schnellen Ideen bis zu komplexen Projekten.
Press to Talk: Starte Google Gemini per Knopfdruck, um Restaurants zu finden, Musik zu identifizieren oder Termine zu planen.
Photo Assist: Bearbeite Fotos mit einem Klick – optimiere Details, entferne Störelemente oder verfeinere Farben.

Auch in der praktischen Anwendung zeigt Galaxy AI im S25 Ultra viel Potenzial. Die multimodalen Funktionen ermöglichen die Analyse von Fotos, Videos oder Audio. So ist es beispielsweise möglich, die Kalorienanzahl einer Speise per Bilderkennung zu ermitteln oder Rezeptvorschläge basierend auf Zutatenfotos zu erhalten. Die KI unterstützt auch kontextuelle Folgefragen, wie beispielsweise Pflegetipps nach der Identifizierung einer Pflanze. Dank der Cross-App-Integration kann Gemini sogar Inhalte aus YouTube, Spotify oder WhatsApp durchsuchen und diese beispielsweise in Notizen zusammenfassen. Diese Funktion ist allerdings an ein Google-Konto gebunden. Aktuell gibt es jedoch noch Einschränkungen bei der Genauigkeit der KI-Ergebnisse.

Trotz der vielen Stärken gibt es auch Kritikpunkte. Die KI im Now Brief Widget benötigt Zeit, um die Präferenzen der Nutzer zu erkennen und lieferte zu Beginn teilweise irrelevante Nachrichten. Die Abhängigkeit der Cross-App-Funktionen von einem Google-Konto könnte zudem bei einigen Nutzern Datenschutzbedenken aufwerfen.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra liefert maximale Performance, innovative KI-Tools und langfristige Updates (7 Jahre OS- und Sicherheitsupdates) bis ins Jahr 2032. Samsung’s KI-Ökosystem wird voraussichtlich mit zukünftigen Updates weiter wachsen, insbesondere durch die Personal Data Engine auf dem Snapdragon-Chip, die eine lokale Datenanalyse (verschlüsselt) für noch personalisiertere Tipps ermöglichen soll.

Lautsprecher

Das Galaxy S25 Ultra setzt auf ein Stereo-Lautsprechersystem mit getrennten Kanälen: Ein Lautsprecher sitzt unten, der zweite dient als Hörer. Bei Lautstärke erreicht die Werte des Vorgängers, diese waren ja bereits sehr gut. Die Klangqualität übertrifft den Großteil der Konkurrenz, hier gibt es wirklich keinen Grund zum meckern.

Wer Wert auf guten Smartphone-Sound legt, liegt beim S25 Ultra richtig. Für Filme oder Podcasts reicht die Leistung, Bass-Fans sollten aber auf externe Geräte setzen.

Akku

Der Akku des Samsung Galaxy S25 Ultra, mit einer Kapazität von 5.000 mAh, liefert im Alltag eine solide Laufzeit, zeigt aber in bestimmten Bereichen auch Verbesserungspotenzial. Es kommt auf ca. 17 Stunden Screen-Time. Wird der 60-Hz-Modus aktiviert, verbessert sich die Laufzeit auf 18,5 Stunden.

Bei normaler WLAN-Nutzung hält das Flaggschiff in der Regel problemlos einen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung im 5G-Netz sinkt die Akkulaufzeit jedoch spürbar. Doch dank schnellen Ladens braucht man aber keine Angst zu haben, dass der Akku zu schnell leer ist.

Bei der Ladeleistung zeigt das Samsung Galaxy S25 Ultra kabelgebunden als auch kabellos aber eher eine durchwachsene Leistung:

  • Kabelgebundenes Laden: Mit dem 45W-Ladegerät (nicht im Lieferumfang enthalten) lädt das Smartphone von 0 auf 100 % in 65 Minuten. Nach 30 Minuten sind bereits 64 % des Akkus wieder aufgeladen.
  • Kabelloses Laden: Kabellos wird der Akku mit 15W geladen. Das Galaxy S25 Ultra ist Qi2-kompatibel, für eine optimale magnetische Ausrichtung ist jedoch ein spezielles magnetisches Case erforderlich.
  • Reverse Charging: Das Reverse Charging mit 4,5W ermöglicht es, andere Geräte wie Smartwatches oder Earbuds kabellos über das Smartphone aufzuladen.

Leider legt Samsung aber kein Ladegerät mehr in die Box.

Fazit

Das Samsung Galaxy S25 Ultra überzeugt mit einem 6,9-Zoll-OLED-Display in brillanter Qualität, reduzierten Spiegelungen und lebhaften Farben. Der Snapdragon 8 Elite-Chip liefert Top-Performance, schwächelt aber bei Dauerbelastung. Die Quad-Kamera glänzt mit detailreichen Fotos, 10x-Optikzoom und 8K-Videos, während der Akku im Test fast 20 Stunden durchhält – besser als der Vorgänger.

KI-Features wie Galaxy AI und Google Gemini bleiben praktische Zusatzfunktionen, kein Gamechanger. One UI 7 und Updates bis 2032 sichern Langzeit-Support. Das Design ist schlanker, der S Pen steckt weiter im Gehäuse, hat aber keine Bluetooth-Fernsteuerung mehr.

Der Starterpreis von 1.449 € ist happig. Beim Laden (45W) hinkt Samsung Konkurrenten wie OnePlus (80W) hinterher. Für Upgrader von älteren Galaxy-Modellen lohnt sich das S25 Ultra dank Kamera, Display und Akku. S24-Ultra-Besitzer können jedoch getrost warten – außer sie brauchen maximale Gaming-Power. Als Alternative punktet das günstigere S25+, falls der S Pen unwichtig ist.

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert