Schlechte Nachrichten für Xiaomi SU7: Letzter Platz im Qualitätsranking und Klage wegen Motorhaube

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:
Das Xiaomi SU7 ist das erste Elektroauto des Tech-Riesen. Das Design wurde oft gelobt, und in China verkauft sich das Fahrzeug beeindruckend gut. Doch jetzt gibt es Schattenseiten: Offenbar hat der SU7 erhebliche Qualitätsprobleme, die ihm den Ruf verderben könnten.
Ein wichtiges Qualitätsranking in China, erstellt vom China Automobile Quality Network, zeigt ein düsteres Bild. Im ersten Quartal 2025 landet der Xiaomi SU7 in der Kategorie der elektrischen Limousinen auf dem allerletzten Platz. Dieses Ranking bewertet Fahrzeuge anhand der Anzahl von Beschwerden im Verhältnis zu den Verkaufszahlen und dem Risiko für Defekte.
Der SU7 schneidet hier mit desaströsen 238 oder 239 Strafpunkten ab – das ist mit Abstand das schlechteste Ergebnis seiner Klasse, die fast 30 Modelle umfasst. Das zweitschlechteste Modell hat laut Berichten noch 56 Punkte weniger. Dieses Resultat liefert einen klaren Hinweis auf die Produktqualität, und die scheint beim SU7 nicht gut zu sein.
Parallel dazu gibt es Ärger mit Kunden. Mehrere Hundert Besitzer des Xiaomi SU7 Ultra (Schätzungen sprechen von über 300 bis mehr als 400) haben eine Klage gegen Xiaomi eingereicht oder fühlen sich stark getäuscht. Stein des Anstoßes ist die optionale Carbonfaser-Motorhaube mit zwei markanten Lüftungskanälen.
Diese Haube wurde extra bezahlt (umgerechnet über 5.000 Euro) und angeblich als Feature zur Verbesserung der Motorkühlung und Aerodynamik beworben. Doch Tests, auch mit Wärmebildkameras, sollen gezeigt haben: Durch die Kanäle strömt kaum Luft, und es gibt keine nennenswerten Temperaturunterschiede. Die Kanäle scheinen überwiegend Show zu sein.
Xiaomi hat sich inzwischen entschuldigt und „unklare Produktbeschreibungen“ eingeräumt. Man bietet den betroffenen Kunden 20.000 Treuepunkte und den Umstieg auf eine Motorhaube aus Aluminium an. Doch die Käufer sind unzufrieden. Der Umtausch soll lange dauern (30-40 Wochen), und das Kernversprechen einer funktionellen Kühlung wird damit umgangen.
Einige Beobachter in China fordern nun unabhängige Tests, um die Funktionalität der Luftkanäle objektiv zu prüfen und mögliche irreführende Werbung zu klären.
Quelle(n):
Carnewschina
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!