Tracker und Werbung blockieren: Schütze deine Privatsphäre mit DoT-DNS
Werbung und Tracker sind für viele Menschen beim Surfen im Internet ein Ärgernis. Sie stören nicht nur den Lesefluss, sondern gefährden auch deine Privatsphäre, indem sie dein Online-Verhalten verfolgen. Doch es gibt effektive Möglichkeiten, dich vor diesen digitalen Störenfrieden zu schützen. Eine der besten Methoden ist die Nutzung eines DNS-Servers, der DNS over TLS (DoT) unterstützt. Diese Technologie sorgt dafür, dass deine DNS-Anfragen verschlüsselt werden und deine Daten nicht in falsche Hände geraten.
Warum ein DoT-DNS-Server deine Privatsphäre schützt
Wenn du eine Website besuchst, sendet dein Gerät eine DNS-Anfrage, um die jeweilige Adresse in eine IP umzuwandeln. Ohne Verschlüsselung können dein Internetanbieter oder andere Dritte genau sehen, welche Seiten du besuchst. Ein DoT-DNS-Server verschlüsselt jedoch diese Anfragen, sodass niemand mitlesen kann. Dienste wie Quad9, Cloudflare DNS oder NextDNS bieten dir nicht nur diese Sicherheit, sondern blockieren gleichzeitig auch bekannte Tracker und Werbung. Wer noch mehr Kontrolle möchte, kann sogar einen eigenen DoT-DNS-Server einrichten.
Wie du einen DoT-DNS-Server auf deinem Gerät einrichtest
Für Android-Nutzer liegt die Option im Bereich „Netzwerk und Internet“ unter „Privates DNS“ und dort musst Du dann unter „Hostname des privaten DNS-Anbieters“ deinen bevorzugten Dienst eintragen. Bei iOs besteht die Möglichkeit natürlich ebenfalls.
Ich nutze dort den Anbieter dnsforge.de, dieser ist ein zensurfreier, sicherer und redundanter DNS Resolver ohne Logging, dafür mit Werbeblocker. Ihr könnt aber noch ein wenig restriktiver sein, mit clean.dnsforge.de sind zusätzlich Jugendschutz Blocklisten, sowie Safe Search bei Suchmaschinen und YouTube aktiviert. Und wer es ganz streng mag, bei hard.dnsforge.de sind extra strenge Blocklisten aktiv, die von ausgewählten Mitgliedern der Community verwaltet werden, dabei wird ohne Whitelist gearbeitet.
Sobald du die neuen DNS-Einstellungen gespeichert hast, übernimmt der Server die Arbeit und filtert unerwünschte Inhalte heraus. Diese Anpassungen sorgen dafür, dass Tracker und Werbung dich nicht mehr ausspionieren können. Es kann aber sein, dass dann manche Seiten nicht mehr funktionieren.
Ob das private DNS dann auch funktioniert, kann du unter DNSleaktest.com testen, wenn du dnsforge.de verwendest, sollten dort die beiden IP-Adressen 176.9.93.198 und 176.9.1.117 erscheinen. Und ihr solltet beim surfen im Netz mit dem Smartphone, egal mit welchem Browser, auch keine (so gut wie keine) Werbung angezeigt bekommen. Das alles ganz ohne Installation irgendeiner App.
Grenzen und zusätzliche Schutzmaßnahmen
Auch wenn ein DoT-DNS-Server ein wirksames Mittel ist, kann er nicht alles blockieren. Manche Werbung und Tracker umgehen diese Filter, besonders bei Websites, die auf speziellere Technologien wie Flash setzen. Zusätzlich kann es bei bestimmten Seiten zu Ladeproblemen kommen. Daher empfiehlt es sich, Browser mit eingebautem Tracking-Schutz zu verwenden. Ich nutze den Mull-Browser mit uBlock Origin, diese Kombination bietet dir dann eigentlich ein vollkommen werbefreies surfen.
Quelle(n):
Kuketz Blog
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!