Google passt Suchergebnisse an – mehr Platz für Drittanbieter in Europa

Google Logo
Quelle: KI-generiert mit Imagen 3 von Google Gemini

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Laut aktuellen Berichten arbeitet Google intensiv an einer Anpassung seiner Suchergebnisse im europäischen Raum. Ziel ist es, Preisvergleichsangebote von externen Plattformen stärker in den Fokus zu rücken. Dadurch will das Unternehmen Druck von Seiten der EU-Kommission entgegenwirken und gegen potenzielle Strafen vorgehen.

Nutzer sollen zukünftig schneller auf externe Vergleichsseiten wie Expedia oder Booking geleitet werden. Alternativ können sie direkt auf die Webseiten einzelner Hotels oder Fluggesellschaften gelangen. Die Darstellung dieser Optionen erfolgt über ein neuartiges Dropdown-Menü. Dieses zeigt sowohl Angebote von Drittanbietern als auch Googles eigene Dienste wie Google Flights übersichtlich an.

Hintergrund: Digital Markets Act und Wettbewerbsverstöße

Dieser Schritt ist vor allem eine Reaktion auf den sogenannten Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union. Mit diesem Gesetz will die EU sicherstellen, dass große digitale Plattformen fair mit kleineren Konkurrenten umgehen. Google stand bereits mehrfach in der Kritik, weil es eigene Dienste in den Suchergebnissen bevorzugt darstellt – und damit gegen geltndes Wettbewerbsrecht verstößt.

Bereits im März 2025 warnte die Europäische Kommission Google vor weiteren Geldstrafen, falls keine spürbaren Änderungen vorgenommen würden. Im Jahr 2024 musste das Unternehmen bereits eine Buße in Höhe von 2,4 Milliarden Euro zahlen, da es seine marktbeherrschende Stellung aus Sicht der EU unrechtmäßig genutzt hatte.

Weitere Maßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben

In der Vergangenheit unternahm Google bereits Schritte, um den EU-Richtlinien gerecht zu werden. So wurden vermehrt Links zu unabhängigen Vergleichsplattform in die Ergebnisse eingefügt. Die aktuelle Umgestaltung geht jedoch noch einen Schritt weiter. Externe Anbieter sollen nicht nur sichtbarer gemacht werden – sie sollen in Zukunft sogar direkter erreichbar sein als Google-eigene Dienste.

Diese Veränderung könnte langfristige Auswirkungen auf die Nutzererfahrung sowie auf die Sichtbarkeit von Partnerplattformen haben. Gleichzeitig wird erwartet, dass dadurch weniger rechtliche Konflikte mit der EU entstehen – sofern die neuen Regelungen konsequent umgesetzt und überprüft werden.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert