Qualcomm stellt Snapdragon 7 Gen 4 vor: Mehr KI, Gaming und Wi-Fi 7 für die Mittelklasse

Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4
Quelle: Qualcomm

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Qualcomm hat seinen neuesten Prozessor für Smartphones der gehobenen Mittelklasse enthüllt: den Snapdragon 7 Gen 4. Dieser Chip tritt die Nachfolge des Snapdragon 7 Gen 3 an und bringt deutliche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen mit sich. Gefertigt wird er im modernen 4nm-Prozess bei TSMC.  

Das Herzstück des Snapdragon 7 Gen 4 bildet eine Kryo-CPU mit acht Kernen, aufgeteilt im 1+3+4-Layout. Ein besonders leistungsstarker Prime-Kern (basierend auf Cortex-A720) taktet mit bis zu 2,8 GHz. Dazu kommen drei weitere Performance-Kerne (ebenfalls A720) mit bis zu 2,4 GHz und vier energieeffiziente A520-Kerne mit 1,84 GHz. Qualcomm spricht von einer um etwa 27 Prozent höheren CPU-Leistung im Vergleich zum Vorgänger.  

Auch bei der Grafikperformance legt der Chip zu. Die neue Adreno-GPU liefert laut Hersteller eine um 30 Prozent schnellere Rendering-Leistung. Ausgewählte Features der Snapdragon Elite Gaming-Plattform sind integriert, um dein Spielerlebnis flüssiger und reaktionsschneller zu machen. Der Chip unterstützt gängige Grafik-APIs wie OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.3 sowie diverse HDR-Formate.  

Ein besonderes Highlight ist die deutlich verbesserte KI-Leistung. Die Hexagon NPU wurde überarbeitet und soll eine um ganze 65 Prozent höhere KI-Performance als beim 7 Gen 3 bieten. Der Chip ist darauf ausgelegt, Generative KI-Assistenten und gängige große Sprachmodelle (LLMs) direkt auf dem Gerät laufen zu lassen. Erstmals in der 7er-Serie unterstützt er sogar die Stable Diffusion Bildgenerierung. Eine dedizierte Sensing Hub ist ebenfalls an Bord.

Bei der Kameraunterstützung bietet der Snapdragon 7 Gen 4 einen Triple 12-Bit Spectra ISP. Er ermöglicht die Aufnahme von Fotos mit bis zu 200 Megapixeln und Videoaufnahmen in 4K HDR mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Neue Features, die erstmals in dieser Serie verfügbar sind, beinhalten KI-gestützten Autofokus, Weißabgleich, automatische Belichtung und Hardware-Stabilisierung für Fotos und Videos.  

Auch bei der Konnektivität bist du bestens aufgestellt. Der Chip integriert ein Snapdragon 5G Modem-RF-System für schnelle 5G-Downloads im Sub-6GHz-Bereich (bis zu 4,2 Gbit/s). Als erstes in der 7er-Serie unterstützt er modernstes Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0. Hinzu kommen LE Audio, NFC und Snapdragon Sound mit Technologien wie aptX Lossless für verlustfreie Audioübertragung und XPAN für erweiterte Verbindungsreichweite zu Wearables.  

Der Snapdragon 7 Gen 4 ist kompatibel mit schnellem LPDDR5x Arbeitsspeicher (bis zu 16 GB) und UFS 3.1 Speicher. Er unterstützt zudem WQHD+-Displays auf dem Gerät mit bis zu 144 Hz. Für die Navigation bietet er Triple-Frequenz-GNSS und präzise Positionsbestimmung bis auf Gehweg-Ebene. Anschlüsse umfassen USB-C 3.1 Gen 2 und Qualcomm Quick Charge 5 wird unterstützt.  

Die ersten Smartphones mit dem neuen Snapdragon 7 Gen 4 Chip werden noch diesen Monat von Honor und Vivo auf den Markt gebracht.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert