Roidmi EVE Plus Testbericht

Ja, wieder eine Premiere. Nachdem ich ja vor kurzem gerade erstmals einen Smart TV getestet hatte, folgt nun auch ein Stausauger-Roboter. Und dieser stammt von Roidmi, einer Unternehmung aus dem Xiaomi-Universum. Das Gerät selbst heißt Roidmi EVE Plus und sagte mir vorher gar nichts.
Der Roidmi EVE Plus ist der erste Saug- und Wischroboter des Herstellers, bisher hatte man sich auf Akkustaubsauger spezialisiert. Der Saugroboter ist auch ohne Absaugstation erhältlich, dann heißt er nur Roidmi EVE (ohne Plus).
Das Gerät wurde mir vom Hersteller zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür. Dennoch hat dies keinen Einfluss auf das Ergebnis des Testberichts.
Lieferumfang
Ein riesiges Paket kam an, und auch schwer. Im Inneren befanden sich dann gleich 2 Kartons. Einmal der Staubsauger-Roboter und im anderen, größeren Karton, befand sich die Absaugstation mit Ladestation nebst Netzkabel.
Beim Roboter gab es auch noch weiteres Verbrauchsmaterial im Karton, ein Ersatz-HEPA-Filter, ein Mikrofaserwischtuch, zehn Einmal-Wischtücher und eine mehrsprachige Anleitung. Im Karton der Absaugstation lag ebenfalls noch etwas Verbrauchsmaterial bei, 5 Staubbeutel, wobei einer bereits in der Station enthalten war.
Roidmi EVE Plus Spezifikationen
- Akkukapazität: .5200 mAh
- Nennspannung: Haupteinheit: 14,4 V, automatische Saugstation: 24 V, 1,5 A.
- Nennleistung: Hauptgerät: 50 W, automatische Saugstation: 850 W.
- Nennleistung: 220 V, 50-60 Hz
- Kletterfähigkeit: 20 mm
- Absaugung: 2.700 Pa
- Staubbeutel: 3 Liter (Staubbeutel abnehmbar)
- Wassertank: 300 ml
- Wasserregelung: Intelligente Elektronik mit 3-stufiger Regelung des konstanten Wasserdrucks
- Sensoren: Antikollision Automatisches Andocken des Kantendrucks der Kopf-Infrarot-Distanzwand
- Zusätzliche Funktionen: 2 Seitenbürsten. Automatische Anpassung an die Art der zu reinigenden Oberfläche. Die automatische Reinigung beginnt nach dem Aufladen
- Anzahl der Reinigungsprogramme: 5
- Typ: Reinigungsroboter
- Zubehör: 10 Einwegpads Clean Base mit automatischem Schmutzbehälter Seitenbürste Stromversorgung Wassertank
- Ladezeit des Akkus [min]: 250
- Arbeitszeit [min]: 250
- Filtermodell: HEPA
- Filtername: HEPA
- Staubbehälterkapazität [l]: 0,3
- Geräuschpegel [dB]: 75
Design & Verarbeitung
Der Roidmi EVE Plus sieht im Prinzip aus wie alle anderen derzeit erhältlichen Saugroboter. Man setzt jedoch auf die Farben Weiß und Schwarz, was den Roboter sehr modern wirken lässt. Auch die Absaugstation/ Ladestation hinterlässt einen modernen Eindruck und passt sich perfekt in modern eingerichtete Wohnungen/ Häuser ein. Beides besteht aus Kunststoff, der jedoch hochwertig wirkt.
Auf der Höhe der Zeit ist der „kleine Turm“ auf dem Saugroboter. Dort ist Laserturm mit dem verbauten LiDAR-Sensor der 4. Generation, der den Raum dreidimensional scannt und dabei eine präzise Karte erstellt und Hindernisse erkennt.
Dann gibt es auch noch die drei Bedientasten am Roboter, die mittige startet den Saugvorgang, die linke startet die Spot-Reinigung und die rechte lässt den Roidmi zur Absaug- und Ladestation fahren. Der Tank der Absaugstation verfügt übrigens über eine originale Ozon-Antibiotika-Technologie, um unangenehme Gerüche zu entfernen. Ferner hat er zwei Seitensensoren und zwei Seitenbürsten verbaut und die Stoßstange hat Kontaktsensoren verbaut, die Hindernisse wahrnimmt. Und zu guter Letzt gibt es auch noch den vorderen IR-Sensor.
Installation
Den Roidmi EVE Plus kann man mit 2 Apps betreiben. Einmal gibt es dafür die originale Roidmi App und dann funktioniert das ganze auch noch einmal mit der Xiaomi Home App. Beide machen im Prinzip das gleiche und haben auch die gleichen Schwächen. Vor allem bei der Übersetzung hapert es doch manchmal ganz schön, schade, dass man da an frühere Zeiten chinesischer Elektronik erinnert wird.
Ich habe die Roidmi App installiert. Um das Gerät anzumelden, müsst ihr Power + linker Knopf gleichzeitig drücken. Der Pairingmodus startet, dann kann der Roidmi EVE Plus der App verbunden werden, dafür dann euer heimisches WLAN auswählen und das Passwort eingeben. Und dann kann es auch schon losgehen.
Ich würde euch raten, den Roboter dann erstmal auf die erste „Reise“ zu schicken, sprich, eine einmaligen Reinigung zu starten. Denn dann lernt der Roboter eure Wohnung/ Haus kennen und erstellt eine Karte davon. Die Saugleistung und die Wassermenge könnt ihr dann in in vier Stufen einstellen und bei Bedarf kann auch der doppelte Reinigungsmodus und die Y-Pfad-Wischfunktion aktiviert werden. Beides habe ich erstmal nicht aktiviert. Und dann ging es auch schon los.
Nachdem er fertig war, hatte ich eine Karte der Wohnung samt Hindernisse. Normalerweise erkennt der Roidmi die einzelnen Zimmer sehr gut, bei Bedarf könnt ihr aber auch manuelle Abtrennungen vornehmen und den Räumen auch noch individuelle Namen geben. Ihr könnt auch Sperrzonen einrichten, damit stellt ihr sicher, dass der EVE dort niemals eine Reinigung durchführen wird. Dies dürfte wohl für sensible Bereiche gelten, bei denen evtl. etwas zu Bruch gehen könnte.
Ihr könnt in der App dann einstellen, wo und wann der Staubsauger die Wohnung reinigen soll. Dabei könnt ihr einmalige Ereignisse festlegen oder aber auch wiederkehrende anlegen, täglich, nur am Wochenende oder an bestimmten Tagen – und das dann auch für die gesamte Wohnung oder aber nur für bestimmte Zimmer/Räume. Und für alle diese Ereignisse könnt ihr auch einzeln die Saugstärke und die Wassermenge für die Wischfunktion einstellen.
So kann man also Räume, die gesaugt und gewischt werden sollen unabhängig von denen gereinigt werden, wo z.B. nur gesaugt werden soll. Praktisch. Im Prinzip ist die App aber selbsterklärend aufgebaut, wenn auch etwas lieblos in der Übersetzung.
Staub- und Wischleistung
Kommen wir jetzt zu dem, wofür man sich einen Saug-/Wischroboter kauft – die Reinigung. Fangen wir mal mit der Saugleistung an. Diese ist gut, ja da kann man kaum klagen. Lediglich die Teppichfunktion wird meiner Meinung nach nicht wirklich zuverlässig erkannt. Da muss man dann vielleicht bei einer gröberen Verschmutzung händisch nacharbeiten.
Beim Saugen habt ihr die Auswahl zwischen den Modis „Ruhig“, „Standard“, „Strom“ und „Max“. Bei mir war er in der Standard-Einstellung unterwegs, was in den meisten Fällen ausreichend sein dürfte. Wer das Maximum rausholen will, der sollte auch „Max“ auswählen, da kommt dann auch die maximale Saugkraft von 2.700 Pa zum Einsatz. Ich will jetzt gar nicht wissen wie laut das ist, denn schon bei „Standard“ war es mir fast ein wenig zu laut.
Es ist schon erstaunlich, wo der EVE Plus überall hinkommt. Selbst „Hindernisse“ wie Teppiche oder kleine Absätze bis 2 Zentimeter können überwunden werden. Und so kommt er dann auch in die kleinsten Ecken und verrichte dort zur Zufriedenheit seinen Job. Kleine Verschmutzungen wie Krümel, Staub oder Flusen werden selbst in der Einstellung „Standard“ problemlos weggesaugt.
Für ein durchschnittliches Wohnzimmer solltet ihr ungefähr 30 Minuten einplanen. Für eine komplette Wohnung mit ca. 60 Quadratmetern 1 Stunde. Wenn ihr natürlich die Funktion des doppelten Reinigungsmodus wählt, dauert es dementsprechend länger. Doch dies ist kein Problem, der Akku hält problemlos durch. Denn dieser ist in der Regel immer voll aufgeladen beim Start einer Reinigung, da der Roidmi EVE Plus in der Absaug-/Ladestation parkt und kontinuierlich geladen wird.
Wer denn auch mal sehen will, wie man richtig einparkt, der sollte sich den Roboter beim Weg zur Ladestation ansehen. Denn hier parkt er rückwärts ein, ohne Hilfe, schnell und problemlos.
Wenn der Roboter nach dem Saugen voll ist, fährt er ebenfalls eigenständig zur Absaugstation – oder ihr stellt manuell eine häufigere Absaugung ein. Die automatische Entleerung dauert 12 Sekunden, 12 laute Sekunden. Dafür kann man sich sicher sein, dass dann die Staubkammer des Roboters leer ist. Die Absaugstation ist mit einem Beutel ausgestattet, dieser muss natürlich auch irgendwann geleert werden. Dies hängt natürlich von der Menge des Staubs an, die so aufgesaugt und dann fest gepackt in den Beutel gesaugt wird. Und da können schon ein paar Wochen vergehen, bevor ihr den Beutel wechseln müsst. Dank der bereits beschriebenen antibakteriellen und Ozon-Desodorierungstechnologie gibt es beim Wechsel keine schmutzigen Hände oder unangenehme Gerüche.
Leider ist die Teppichfunktion nicht so toll gelungen. Hier bleibt dann doch Schmutz auf dem Teppich übrig, gerade wenn er hochflorig ist und der Staub fein. Hier kann man leider nicht von einem überzeugenden Saugergebnis sprechen.
Was auch nicht überzeugt, ist die Wischfunktion. Hier bekommt ihr einen befeuchteten Wischmopp geboten, der mehr schlecht als recht reinigt. Ist in meinen Augen eine nette Spielerei, mehr aber auch nicht. Das liegt vermutlich einfach daran, dass der nötige Druck beim Wischen fehlt und man im Prinzip einfach einen feuchten Boden bekommt. Hier liefern teurere Geräte vermutlich bessere Ergebnisse.
Der verbaute 5.200mAh-Akku soll bis zu 250 Minuten Laufzeit und für bis zu 250 Quadratmeter ausreichen, bis wieder geladen werden muss. Gute Werte, kann man nicht meckern. Das Laden dauert dann 4 Stunden, was auch vollkommen ok ist, denn dann dürfte die Bude sauber sein und die nächste Reinigung wohl frühestens für den kommenden Tag geplant sein.
Fazit
Robi, wie der Roidmi EVE Plus mittlerweile liebevoll von meinem Sohn genannt wird, macht einen ordentlichen Job. Beim saugen jedenfalls, auch wenn ich ein wenig über die Teppichfunktion enttäuscht bin. Denn diese erkennt den Teppich nicht immer wirklich gut.
Wer von einer geräuschlosen oder leisen Reinigung ausgeht, dürfte auch enttäuscht werden, denn der Saugroboter ist nicht gerade leise. Jetzt nicht so laut wie ein typischer Staubsauer, ich hätte aber gedacht, dass er leider sein wird. Und war richtig Lärm macht, ist die Absaugstation. Denn wenn der EVE Plus sich mal „entleeren“ muss, dann wird es richtig laut. Diese erreicht nämlich eine Betriebslautstärke von 85 dB, vergleichbar mit einer Hauptverkehrsstraße. Und für den Menschen wird es ab einer Lautstärke von etwa 80 Dezibel laut.
Die Wischfunktion ist nett gemeint, mehr aber auch nicht. Denn da sollte man keine Wunder erwarten.
Was bleibt also festzuhalten? Der Roidmi EVE Plus ist ein echt faires Angebot, der Saug-/Wischroboter zusammen mit der Absaugstation für etwas mehr als EUR 400,00 – ein Schnapper ist das schon. Das es da draußen bessere Ergebnisse mit anderen Saugrobotern gibt, klar, diese kosten dann aber auch deutlich mehr. Wer also den Einstieg wagen will in diese Welt der Reinigung, für den dürfte der Roidmi EVE Plus genau der richtige „Robi“ sein.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!