Sparen oder Geld ausgeben: Solltet ihr eure Kameraausrüstung neu oder gebraucht kaufen?

paul-gaudriault-cwy9yVBBPxg-unsplash

Foto-Equipment neu oder gebraucht kaufen? Dies ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die professionelle Fotografen treffen müssen. Die wesentlichen Vorteile des Neu- und Gebrauchtkaufs werden in diesem Beitrag zusammengefasst.

Vorteile des Gebrauchtkaufs

Einer der wesentlichen Vorteile des Gebrauchtkaufs ist, dass die Kasse weniger belastet wird. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es auf lange Sicht tatsächlich günstiger ist, bei der alten Ausrüstung zu bleiben. Jede Reparatur kostet Geld, das nicht in den Kauf von neuem Equipment investiert werden kann. Insofern sollte man genau abwägen, ob es sinnvoll ist, keine neue Ausrüstung anzuschaffen und stattdessen das alte Equipment weiterzunutzen.

Eine Faustregel besagt, dass gebrauchtes Equipment mindestens 20 Prozent günstiger sein sollte als der niedrigste Neupreis, den man findet. Liegt die Differenz darunter, ist von einem Gebrauchtkauf abzuraten. Ausgenommen sind Ausstellungsstücke und B-Ware mit geringfügigen Mängeln.

Ein zentraler Punkt beim Gebrauchtkauf ist, wie stark das Foto-Equipment beansprucht wurde. Stammt die Ausrüstung von einem Profi, der jahrelang um die Welt gereist ist, sollten man Vorsicht walten lassen. Kameras und Objektive, die nur wenige Monate im Einsatz waren, sind dagegen heiße Kandidaten für einen Gebrauchtkauf.

Nachteile des Gebrauchtkaufs

Beim Gebrauchtkauf gibt es immer ein gewisses Risiko. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Kamera, ein Auto oder einen Tennisschläger kauft. Möglicherweise wurde der Verkaufsgegenstand pfleglich behandelt. Es kann aber auch sein, dass er mehrmals zu Boden gefallen und vor dem Verkauf durch unzählige Hände gegangen ist.

Gebrauchtkauf ist immer Vertrauenssache. Wenn irgend möglich, trefft euch persönlich mit dem Verkäufer, um einen Eindruck von ihm oder ihr zu bekommen. Ist der Verkäufer ein Hobbyfotograf, der sich wenig um den Zustand seiner Ausrüstung kümmert – oder handelt es sich um einen gewissenhaften Fotografen, der sorgsam mit seinem Equipment umgeht? Im erstgenannten Fall sollte man von einem Kauf Abstand nehmen. Schaut euch den Verkaufsgegenstand genau an und prüft, ob Beschädigungen vorhanden sind.

Ein wenig Sicherheit gibt einem die Gerätegarantie, sofern diese noch läuft. Nach dem Ablauf der Werksgarantie bleibt einem nur die Hoffnung, dass keine Mängel an der Kamera auftreten. Den Kundendienst kann man allenfalls in Anspruch nehmen, wenn es sich bei dem reklamierten Mangel um ein bekanntes Herstellungsproblem handelt.

Wie erkennt man, wie lange eine Kamera bereits im Gebrauch ist? In früheren Zeiten musste man sich auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Heute gibt es eine bessere Methode: Mit einer Spezialsoftware lässt sich ermitteln, wie viele Bilder mit der fraglichen Kamera angefertigt wurden.

Der sogenannte „Shutter Count“ ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Foto-Equipment. Der „Mindest-Shutter Count“ liegt bei Profikameras im Bereich von 300.000 bis 400.000. Wenn ihr eine Kamera mit einem Shutter Count von 100.000 kauft, könnt ihr folglich damit rechnen, dass man noch weitere 200.000 Bilder schießen kann.

Es empfiehlt sich außerdem, einige Testbilder anzufertigen. Wenn Halos oder merkwürdige Farben auftreten, kann dies bedeuten, dass sich auf dem Sensor Öl oder Staub befindet. Gleiches gilt, wenn der Kontrast nicht mehr dem Optimum entspricht. Solche Mängel müssen in einer Fachwerkstatt beseitigt werden. Vergewissert euch außerdem, dass die Bilder im gesamten Bildbereich gleichmäßig scharf sind.

Vorteile des Neukaufs

Der größte Vorteil des Neukaufs liegt auf der Hand: Ihr erhaltet ein fabrikneues Equipment mit voller Werksgarantie. Diese Sicherheit ist mit Geld kaum zu bezahlen. Bei manchen Herstellern habt ihr sogar die Möglichkeit, die Garantie zu verlängern. Dies kostet weit weniger, als ihr vielleicht denkt. Sony bietet beispielsweise eine Garantieverlängerung um weitere drei Jahre für EUR 90,00 an.

Die Freude, mit neuem Equipment zu arbeiten, ist ebenfalls durch nichts zu ersetzen. Oft bekommen Fotografen neue Einfälle und fühlen sich inspiriert, wenn sie erstmals die neue Kamera in die Hand nehmen. Sich mit den neuen technischen Möglichkeiten zu beschäftigen, sorgt bei den meisten Fotografen für einen regelrechten Kick.

Ein weiterer Vorteil des Neukaufs ist, dass man für das alte Equipment Geld bekommt, sofern es einwandfrei funktioniert. Wenn neues Equipment angeschafft wird, liegen die tatsächlichen Kosten daher nicht bei 100 Prozent des Kaufpreises, sondern teils weit darunter. Selbst wenn die alte Ausrüstung nur wenige Hundert Euro einbringt, reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich.

Dieser Vorteil schwindet jedoch nach und nach, wenn das alte Equipment weitergenutzt wird. Je mehr Zeit ins Land geht, desto niedriger ist der Verkaufspreis. Eine Ausnahme sind Ausrüstungsgegenstände, die Sammlerwert haben. Eine gute Adresse, um den Wert des bisherigen Equipments zu ermitteln, ist MPB.com. Hier könnt ihr alte Kameras, Objektive und andere Ausrüstungsgegenstände mit wenigen Klicks verkaufen.

Nachteile des Neukaufs

Der einzige Nachteil des Neukaufs von Foto-Equipment ist, dass mehr Geld ausgegeben werden muss als für eine gebrauchte Kamera. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es jedoch oft sinnvoller, in neues Equipment zu investieren. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass eine neue Ausrüstung oft zusätzliche Features an Bord hat, die dem Fotografen völlig neue Perspektiven eröffnen. Es ist gut möglich, dass ihr mit eurer neuen Kamera in Bereiche vordringen könnt, die euch bisher verschlossen blieben.

Begeht jedoch nicht den Fehler, ständig auf dem neuesten Stand sein zu wollen. Alle zwei Jahre eine neue Ausrüstung zu kaufen, geht schnell ins Geld. Aus technischer Sicht ist ein schneller Wechsel auf neue Systeme unnötig. Es kann nicht schaden, sich bei den älteren Modellen umzusehen. Wenn ihr eine neue Kamera aus einem vergangenen Modelljahr kaufen, kann dies euer Budget erheblich entlasten.

Ein gutes Beispiel ist die Canon EOS 5d Mark III. Im Jahr 2012 kostete dieses Modell etwa EUR 2.600,00. Ein paar Jahre später war die gleiche Kamera für EUR 1.550,00 zu bekommen. Dies entspricht einer Ersparnis von weit über 30 Prozent. Auf dem Markt findet ihr viele alte Modelle, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und mit voller Produktgarantie verkauft werden.

Fazit

Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob es besser ist, eine neue oder eine gebrauchte Kameraausrüstung zu kaufen. Wenn es euer Budget zulässt, ist der Kauf einer neuen Kameraausrüstung die sicherere Lösung für alle potenziellen Probleme, die auftreten können. Auf der anderen Seite könnt ihr durch den Kauf einer gebrauchten Ausrüstung Geld sparen, das ihr an anderer Stelle ausgeben könnt – etwa für eine Reise oder eine zusätzliche Kameraausrüstung.

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen RSS-Feed oder meinen Telegram-Kanal!

Der einzige Tech-Newsletter, den Du brauchst

Abonniere Schmidtis Blog, um tägliche Updates der neuesten Artikel direkt in Deinem Posteingang zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert