Xiaomi plant Superchip XRing O2 – Ein Prozessor für Smartphone, Uhr und Auto?

Xiaomi XRING 01
Quelle: Xiaomi

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Xiaomi verfolgt konsequent den Weg zur Eigenständigkeit in der Chipentwicklung. Nach dem Debüt des ersten eigenen Prozessors XRing O1 im Xiaomi 15S Pro und Pad 7 Ultra arbeitet das Unternehmen nun laut verlässlichen Quellen an einem Nachfolger: dem XRing O2. Dieser neue SoC (System-on-a-Chip) soll nicht nur leistungsstärker werden, sondern auch vielseitiger einsetzbar – von Smartphones über Tablets bis hin zu Autos.

Xiaomis Strategie mit dem XRing O2 ist ambitioniert: Der Chip soll künftig in verschiedenen Produktkategorien verbaut werden – inklusive Smartwatches und möglicherweise in den Elektroautos Xiaomi SU7 und YU7. Dadurch könnte ein einheitlicher technischer Kern geschaffen werden, der plattformübergreifende Dienste und reibungslose Verbindungen zwischen den Geräten ermöglicht. Besonders spannend: Jedes Gerät würde auf einer speziell angepassten Version des Chips basieren.

Technologisch soll der XRing O2 auf TSMCs 3-Nanometer-N3E-Prozess basieren – einem hochmodernen Fertigungsverfahren, das eine gesteigerte Energieeffizienz und bessere Leistung verspricht. Diese Technologie nutzen auch Branchenriesen wie Apple oder Qualcomm für ihre Top-Prozessoren. Xiaomis Engagement in diesem Bereich zeigt, dass der Konzern nicht nur bei Smartphones, sondern auch im Chipdesign in der obersten Liga mitspielen will.

Trotz dieser Pläne könnten geopolitische Beschränkungen Xiaomi vor Herausforderungen stellen. Insbesondere Exportverbote für wichtige Software-Tools zur Chipentwicklung (EDA-Werkzeuge) könnten den Zugang zu kommenden Fertigungsgenerationen wie dem 2-Nanometer-Verfahren erschweren. Auch wenn dies den XRing O2 kurzfristig nicht betrifft, könnte die langfristige Entwicklung neuer Chipgenerationen beeinflusst werden.

Obwohl Xiaomi den XRing O2 noch nicht offiziell angekündigt hat, tauchte der Name bereits in einem chinesischen Markenregister auf. Das legt nahe, dass sich der neue Chip bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet. Glaubwürdige Leaks aus China, insbesondere vom bekannten Weibo-Tippgeber „Digital Chat Station“, untermauern diese Einschätzung.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert