Flaggschiff oder Kompromiss? Was der Snapdragon 8s Gen 4 im Nothing Phone (3) wirklich leistet

Nothing Phone (3) launch date
Quelle: Nothing

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Nothing hat bestätigt: Das Nothing Phone (3) wird mit dem neuen Snapdragon 8s Gen 4 von Qualcomm ausgestattet. Statt auf das Premium-SoC Snapdragon 8 Gen 3 oder gar den neuen 8 Elite zu setzen, wählt das Unternehmen einen Mittelweg – zur Überraschung vieler Technikfans. Doch ist das wirklich ein Nachteil?

Der Snapdragon 8s Gen 4 vereint einen leistungsstarken Cortex-X4-Kern mit 3,2 GHz und sieben Cortex-A720-Kerne. Effizienzkerne fehlen komplett. In Tests mit dem bereits veröffentlichten POCO F7, das ebenfalls diesen Chip nutzt, zeigt sich: Der Prozessor liefert gute, aber nicht überragende Ergebnisse. Gegen Top-Modelle wie das Samsung Galaxy S24+ oder das Galaxy S25+ zieht er in der reinen CPU-Leistung klar den Kürzeren. Dafür liegt er deutlich vor Geräten wie dem Pixel 9a, insbesondere bei Mehrkern-Leistung.

Bei der GPU setzt der 8s Gen 4 auf eine Adreno-Grafikeinheit mit Zwei-Slice-Architektur. Diese bietet solide Performance für Alltags-Apps und moderate Spiele. In Benchmarks wie 3DMark Wild Life schneidet das POCO F7 unter Volllast mit einer Stabilität von knapp 60 % ab. Zwar liegt es damit hinter Samsung-Flaggschiffen, kann jedoch in längeren Testphasen konkurrenzfähig bleiben. Besonders in Solar Bay, dem Raytracing-Test, überzeugt der Chip mit 87 % Stabilität – besser als die S24- und S25-Serie.

Was bedeutet das für das Nothing Phone (3)? In kurzen Gaming-Sessions oder Benchmarks wird es Top-Flaggschiffe wohl nicht übertreffen. Doch bei langanhaltender Auslastung – etwa beim Streamen, Multitasking oder längeren Spielsessions – zeigt sich der Chip überraschend stabil. Vorausgesetzt: Nothing setzt auf ein durchdachtes Kühlsystem. Das ist essenziell, um Drosselungseffekte zu minimieren und die Grafikleistung konstant zu halten.

In Sachen Konnektivität bringt der 8s Gen 4 einiges mit: Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und XPAN. Auf High-End-Features wie mmWave 5G, 8K-Videofunktion oder 4K mit 120 FPS müssen Nutzer verzichten. Dafür dürften Preis-Leistung und Energieeffizienz stimmen – ein attraktiver Kompromiss für viele Käufer.


Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert