Huawei will wieder auf Google Dienste setzen

Huawei Logo

Wenn es nach Huawei ginge, dann würde man auch zukünftig weiter auf die Google-Dienste setzen. Doch leider ist das derzeit oder nie wieder möglich.

Richard Yu hat in einem Interview bekräftigt, dass man in den letzten Jahren für Google ein verlässlicher Partner war und dem Unternehmen auch viel Geld eingebracht hat. Daher hofft man bei Huawei, dass Google eine Lizenz für den weiteren Handel mit Huawei bekommt. Diese hatte Google ja aber auch erst sehr spät beantragt.

Doch gleichzeitig setzt man nun beim chinesischen Hersteller auf die eigenen Huawei Mobile Services und die AppGallery, um erst einmal einen Ersatz für Google und den play Store zu haben. Doch so optimal läuft das noch nicht.

Huawei selbst weiß, dass man mindestens noch ein bis zwei Jahre brauchen wird, um den Abstand zum Google Play Store zu verringern. Viele Apps sind dort noch immer nicht zu finden, daher hat man mittlerweile auch die AppSuche vorgestellt, mit der man viele der wichtigen Apps aus anderen Quellen, meistens von den Seiten der Entwickler, herunterladen kann.

Richard Yu von Huawei bestätigte, dass man eigentlich lieber den Weg mit Google und nicht gegen Google gehen würde. Man hat nämlich auch Angst, dass sonst die Partnerschaft mit US-Unternehmen endgültig zu Ende sein würde.

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert